Navigation überspringen

Razer Edge – eine Alternative zu 8-Zoll-Tablets?

22.5.2024·Kommentare:  0Retweets:  0 0

Die besten Tablet-Größen und die schwierige Situation bei 8-Zoll-Tablets waren hier schon öfter Thema. Eine nicht uninteressante Alternative ist mir aber bisher durchgerutscht, nämlich das Razer Edge – ein 6,8 Zoll großes Android-Tablet für eine UVP von 500 Euro (Straßenpreis mittlerweile bei rund 350 Euro) mit Gaming-Fokus.

Enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.

Wobei Gaming-Fokus eine Untertreibung ist, denn das Razer Edge* ist eigentlich eher ein direkter Konkurrent zu klassischen Handheld-Konsolen wie der Nintendo Switch, eventuell auch Lenovos Legion Go oder dem Steam Deck.

Das Besondere am Razer Edge

Als Gaming-Tablet kommt das Razer Edge (im Gegensatz zu z.B. dem Lenovo Legion Tab) mit dem Kishi V2 Pro Controller*. Erschienen ist es bereits Anfang 2023, das sollte man bei Interesse ebenfalls beachten.

Ist das noch ein Tablet?

Zugegeben, mit 6,8 Zoll befindet man sich größentechnisch schon im Übergangsbereich zu großen Smartphones. Zum Vergleich, das iPhone 15 Pro Max hat eine Bilddiagonale von 6,7 Zoll (kostet aber ein Vielfaches). Die Auflösung fällt unter FHD+, sie beträgt 2.400 × 1080 Pixel, was ein ungewöhnliches Seitenverhältnis von 20:9 ergibt. Das wird auch kritisiert, da ironischerweise viele Games (außer mit GeForce Now gestreamte) mit schwarzen Balken links und rechts laufen. Die großen Rundungen der Ecken lösen vielerorts ebenfalls keine Begeisterungsstürme aus.

Das Razer Edge besteht aus viel Plastik und ist zwar relativ dick (260 × 85 × 11 mm), dafür aber leicht: 264 Gramm – leichter als ein iPad mini. Mit Kishi-Controller werden daraus 401 Gramm.

Performance & Ausstattung

Im Inneren werkt ein Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 mit 6 GB Ram und 128 GB in der Basis-Ausstattung (es gibt einen SD-Karten-Slot).

Mit GeekBench-5.5-Werten von 1.170 für Single-Core und 3.553 für Multi-Core liegt es performancetechnisch zwischen dem Galaxy Tab Active5 und dem Legion Tab (siehe auch meinen Vergleich leistungsstarker 8-Zoll-Tablets) – also gar nicht so schlecht, vor allem für das Erscheinungsdatum von Anfang 2023.

Ein gutes AMOLED-Display mit 144 Hz (allerdings ohne dynamische Anpassung, die Hz-Einstellung kann in mehreren Stufen fix eingestellt werden). Zur Helligkeit macht Razer interessanterweise keine Angaben, laut Test auf Notebookcheck sollten es aber rund 450 Nits sein.

Android und Software-Support

Im selben Test wird auch bemängelt, dass auf dem Edge nach wie vor Android 12 läuft, immerhin mit Sicherheitspatch vom 1. Februar 2024. Für langfristige Nutzung abseits von Gaming sicher ein Punkt, den man im Auge behalten sollte.

Biometrische Entsperrmethode

Wie bei Geräten mit Gaming-Fokus offenbar üblich (?), siehe jedenfalls auch Lenovo Legion Tab, fehlt auch hier ein Fingerabdruckleser (siehe auch Test auf Cnet), was den Einsatz als Tablet, z.B. fürs Banking, mühsam macht.

Fazit

Es ist von Razer und damit für Gaming – diese Prämisse steht beim Razer Edge an erster Stelle. Als Alternative zu klassischen 8-Zoll-Tablets ist das Edge damit wohl weniger geeignet, obwohl Preis, Gewicht und Display durchaus verlockend klingen. Die Software-Situation mit Android 12 aber immerhin aktuellen Sicherheits-Updates ist durchwachsen, für einen langjährigen Einsatz als Tablet aber suboptimal. Das Fehlen biometrischer Entsperrmethoden ist für mich dann das endgültige No-go (was das wesentlich teurere Legion Tab aber auch nicht besser macht). Klar, wer ein Gaming-Device sucht, wird mit dem Razer Edge unter Umständen glücklich werden. Wer – wie ich zunächst – meint, damit eine bisher wenig beachtete 8-Zoll-Tablet-Alterantive entdeckt zu haben, könnte enttäuscht werden.

Eure Meinung

Was meint ihr, käme das Razer Edge für euch in Frage? Nutzt es bereits zum Spielen oder gar als Tablet-Ersatz oder seid ihr lieber auf klassischen Tablets unterwegs? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!


Neueste Artikel

Schlagwörter

· · · ·


Teilen & Favorisieren

Mastodon (0 & 0)

Kommentieren

Am liebsten hier, gerne aber auch auf Mastodon. Ich freue mich über jeden Kommentar (Guidelines) & antworte immer (meist < 24h), HTML erlaubt.