Schneeballeffekt
Das passiert, wenn jemand seinen Einkaufswagen vor der Haustür parkt und nicht zu Billa zurückbringt:
Neueste Artikel
11 Kommentare
Kommentieren
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.
Das passiert, wenn jemand seinen Einkaufswagen vor der Haustür parkt und nicht zu Billa zurückbringt:
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.
?
Versteh ich nicht ganz.
Bitte um Erklärung
lg gernot
Nun, wenn jemand seinen Einkaufswagen irgendwo stehen lässt, dann hat jeder andere, der das ebenfalls macht, die Möglichkeit sein Pfand zurückzubekommen. Dort war weit und breit kein Billa in Sicht, dafür aber eine hübsche Ansammlung an stehengelassenen Einkaufswagen -> Schneeballeffekt.
ah. soll heißen: Wenn da schon ein Wagen steht kann ich meinen ja lässig dazustellen selbst wenn es in der ärgsten Pampa ist ?!
Genau! 🙂
aufgrund der form und der beschaffenheit von einkaufswagen würde
ich dieses phänomen eher als »ketten«-reaktion bezeichnen 😉
Ich bin urpsrünglich zwischen »Kettenreatkion« und »Schneeballeffekt« geschwankt. Sinngemäß habe ich mich dann für letzteres entschieden.
Ja dass ist nett
Um genau zu sein,der Schneeball-Effekt beschreibt redensartlich sich aufschaukelnde Kettenreaktionen, meist im gesellschaftlichen Bereich.
So kann z. B. ein schiefer Blick zum Streit und dieser zu einer Massenschlägerei anwachsen. Klassisch beschreibt die Metapher die Verbreitung eines Gerüchts.
Verstanden? Es ist also im Prinzip das selbe,der Begriff leitet sich vom Abrollen eine Schneeballes her, der dabei anwächst, im Gebirge wömöglich bis auf Lawinenausmaß.
Ich glaube, dass eine Kettenreaktion dasselbe sein kann wie ein Schneeballeffekt. Der wesentliche Unterschied besteht für mich darin, dass das Ausmaß bei einem Schneeballeffekt laut Definition zunimmt, während dies bei einer Kettenreaktion nicht unbedingt der Fall sein muss. »Aufschaukelnde Kettenreaktion« trifft’s eigentlich ziemlich genau.
find ich arg - von Wikipedia zitieren und nicht angeben - so als hätte MeandYou die Defintion und das Beispiel selbst erfunden. Oder hast du selbst den Wikipedia-Eintrag verfasst?
Ah ja – einzig und allein das »Verstanden?« ist neu.
Ganz schön frech. 😉