Navigation überspringen

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

1.4.2005·Kommentare:  3

Ein sehr gutes und witziges Buch über die Tücken der deutschen Sprache. Falls euer Alltag auch nur im Geringsten mit dem Verfassen von Texten zu tun hat (Weblogs?), solltet ihr es euch zulegen. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« ist amüsant zu lesen und bietet bei schwierigen Fällen (Wie setzt man den Apostroph richtig? Wie lautet die Mehrzahl von Status? Wann kommt ein Fugen-s? …) hilfreiche Tabellen und Regeln an. › Buch auf Amazon.de ansehen



3 Kommentare

#1 von h@rry am 2.4.2005, 8:22 Uhr

ich kann mich deiner meinung nur anschliessen. ich glaube, ich hatte das buch sogar an einem tag durch ( ist ja nicht so dick), weil ich es einfach nicht aus der hand legen konnte.
besonders haben mir die witzigen beispiel-situationen gefallen, an denen er die fehler veranschaulicht.
mein absoluter favorite ist das frühstücksgespräch zwischen mann und frau 🙂

#2 von Dominik am 2.4.2005, 13:10 Uhr

Das ist ein super Buch! Ist bei uns daheim nach wie vor populäre Klolektüre 😉

#3 von Benedikt am 3.4.2005, 9:39 Uhr

Dabei hat das Buch durchaus einen nobleren Platz verdient, als irgendwo auf der Toilette, womöglich noch zwischen Klopapierrollen.

Meines steht stolz zwischen Sachbüchern zum Thema Web & Design.

Kommentieren

Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.