IE 7 Beta 2 – Erste Eindrücke
Hier meine ersten Eindrücke des neuen Internet Explorers, dessen 2. Beta seit kurzem heruntergeladen werden kann. Dieser Artikel behandelt übrigens das Design und die Benutzeroberfläche des neuen Browsers, keine Sicherheitsfragen (dafür gibt’s Slashdot).
Soll man die Beta überhaupt installieren?
Eine gute Frage. Version 7 kann nicht parallel zu Version 6 betrieben werden, da einige Komponenten tief im System verankert sind und diese bei der Neuinstallation einfach ersetzt werden. Ist es also eine gute Idee, die 7er-Version als Beta zu installieren? Wahrscheinlich nicht. Aber da mein Notebook seit fast 3 Jahren ohne eine einzige Windows-Neuinstallation läuft und dementsprechend lahm ist, hatte ich nichts zu verlieren.
Installation
Die Installation wurde leider ziemlich vermurkst. Das hat weniger mit dem Beta-Status zu tun, sondern vielmehr mit der »Genuine Windows Copy«-Erkennung. Bevor man die Beta installieren kann, will das Programm nämlich wissen, ob man eine legale Windows-Kopie besitzt. Das ist eigentlich kein Problem, aber der ganze Vorgang wurde ziemlich miserabel umgesetzt. Warum? Wenn man Firefox 1.5 als Standard-Browser eingestellt hat, öffnet sich die Erkennungs-Website auch in diesem. Firefox unterstützt natürlich nicht Microsofts Active-X-Technologie, die zur Erkennung der Windows-Version aber notwendig ist. Microsoft bietet zwar eine Alternative an, bei der man das enstsprechende Programm lokal installieren kann, was aber leider nicht funktioniert. Wenn man auf den entsprechenden Link klickt, bietet einem Firefox nur an, die Datei herunterzuladen und nicht, wie Microsoft beschreibt, auszuführen. Lädt man die Datei herunter kann man diese nicht ausführen, weil Windows die Dateiendung (».hta«) nicht kennt. Irgendwie hab ich es dann trotzdem geschafft, allerdings hat der Erkennungsvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen (so in der Art, »kann derzeit nicht festgestellt werden, bitte später nochmal« – und ja, ich habe eine legale Windows-Kopie). Also, am Besten vorher den IE als Standard-Browser einstellen.
Benutzeroberfläche
Diese wurde komplett neugestaltet:
Zur Zeit fühlt sich die Benutzung noch nicht so flüssig an wie bei Firefox. Die neuen Formen (z.B. die der Tabs) gefallen mir sehr gut, allerdings scheint irgendetwas mit den Farben nicht zu stimmen. Es wirkt fast so, als wären alle Grafiken nur mit 256 Farben gerendert worden.
Tabs
Da hatte Microsoft vor ungefähr einem Jahr noch groß verkündet, »Benutzer wollen keine Tabs« (ich glaube, es war Ballmer) und jetzt gibt es sie doch. Und sogar ziemlich gut gemacht. Jeder Tab hat sein eigenes Schließen-Symbol, neue Tabs können mit einem Klick auf einen kleinen Tab, der immer rechts neben dem letzten »normalen« Tab sitzt, geöffnet werden. Ein weiteres interessantes Feature sind die »Quicktabs«. Klickt man auf diesen Knopf erscheinen alle in Tabs geöffneten Seiten auf einer Seite als Thumbnails. Rein von der Funktionalität her ist dies mit Apples Exposé vergleichbar – man hat alle Seiten auf einen Blick – ein Feauture, dass sich zumindest »gut anfühlt«.
Navigations-Toolbar
Aufgrund der komplett neuen Oberfläche wurde auch die Navigationsleiste aufgeteilt: Ganz oben befinden sich der Zurück- und Vorwärts-Knopf, die Adresszeile, der Aktualisieren- und Abbrechen-Knopf sowie das Suchfeld. Die restlichen Knöpfe wie »Home«, »RSS«, »Print«, »Page«, etc. befinden sich zwei Etagen tiefer, nämlich unter dem normalen Toolbar (»File«, »Edit«, …) und rechts neben den Tabs. Die Position finde ich etwas unglücklich gewählt, weil ich den »Home«-Knopf oft benutze und für diesen nun einen weiten Weg mit dem Cursor zurücklegen muss. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man die Anordnung der Knöpfe ändern kann. Ich bin mir aber sicher, dass dies in der finalen Version zu bewerkstelligen sein wird.
Suche
Ein witziges Detail zu Suche: Standardmäßig ist Google eingestellt und nicht MSN Search.
Zoom
Die neue Zoom-Funktion ist mit der von Opera vergleichbar: Vergrößert wird nicht nur der Text sondern auch alle Bilder (egal ob mit img-Tag oder via CSS eingebunden).
Favoriten
Favoriten können nun bequem über einen leicht zugänglichen Plus-Button links neben der Tableiste eingebunden werden.
Fazit
Obowohl es sich erst um die 2. Beta-Version handelt, wirkt der neue Internet Explorer vielversprechend. Die meisten Änderungen erscheinen sinnvoll und gemeinsam mit den ausgemerzten Dastelltungs-Bugs dürfte Version 7 dem Internet Explorer wieder die Prädikate »durchdacht« und »benutzbar« verleihen.
Links
Neueste Artikel
Schlagwörter
11 Kommentare
Kommentieren
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.
Havent tried IE7 yet.. any comments ?
So far it looks pretty good. Although right now using IE 7 doesn’t feel as smooth as using Firefox. But I hope they’ll fix that for the final release. The completeley revamped interface looks great (although they could tune the colors a bit) and has some nice features, like Quicktabs (similar to Apples Exposé ). The new Zoom feature works like Operas, zooming not only text but images too.
If you have any further questions just post them, I’ll be glad to answer them.
Hab ihn gerade installiert und muss sagen gefällt mir sehr gut. Er wirkt auf mich fast ein wenig kompakter als Firefox. Wenn der Release heraussen ist kann man da schon über einen Browserwechsel nachdenken.
[…] Auf bensite.net hab ich gerade den Link zur neuesten Internet Explorer Version 7 Beta 2 gefunden. […]
Übrigens ich glaub die haben deinen Artikel gelesen, bei mir war Standardmäßig msn search eingestellt 😉
Ahm, ich will hier ja nicht pöbeln, aber: ernstgemeint? IE7 hat doch wieder genau die gleichen Fehler wie die 6er Version (okay, ein paar weniger), aber von wegen Darstellung, etc. wird’s noch immer Probleme geben und wenn es sogar schon für eine Beta-Version eine kritische Sicherheitslücke gibt, die auch jemand findet, dann gute Nacht. jm2c
Naja stimmt schon, aber grad in der Betaversion können ja noch Fehler und Lücken vorkommen, und angenommen die sind dann in der Endversion behoben, naja dann kann man sichs überlegen.
Was für Darstellungsfehler meinst du, ich hab ein bissi herumprobiert und meine css Designs schauen jetzt genau so wie im Firefox aus?
Ich hab den IE selbst noch nicht ausprobiert, hab nur von einem Freund gehört, dass es noch immer Dinge gibt, die so nicht funktionieren. Jaja, ich weiß, schlechter Journalismus 😉
Naja, ich weiß nicht. Es sieht schon so aus, als hätten sich die Macher einige Mühe gegeben. Vor allem das Interface wurde in meinen Augen ziemlich verbessert. Vergleiche z.B. mal was passiert, wenn du in Firefox auf einen RSS-Link (RSS-Quellcode) klickst mit dem, was der IE 7 macht (Seite, die erklärt was gerade passiert ist und ob man den Feed abonnieren möchte).
Das kann man so oder so sehen. Wie Gernot gesagt hat, ist das gerade bei einer Beta-Version nicht so schlimm. Ich schätze zwar, dass es auch in der finalen Version die eine oder andere große Sicherheitslücke geben wird, aber was solls. Mir ist die richtige Unterstützung von Webstandards viel wichtiger. Selbst, wenn da noch nicht alles so hinhaut wie es sollte, ist es doch ein großer Schritt vorwärts.
Was das betrifft, sollte man auf jedenfall auf die finale Version warten.
P.S.: Beim neuen firefox (1.5) kann man sich den cache nicht mehr anzeigen lassen, und das ist gelinde gesagt sch****
Klar geht das: probiers mal mit »about:cache«!