The Gimp & Bild auf bestimmte Größe zuschneiden?
Eigentlich wollte ich diesen Artikel aus Frustration »The Gimp = Schrott« nennen, aber aus Respekt vor der Opensource-Community formuliere ich meine Kritik lieber als Frage: »Wie kann man in Gimp mittels Crop-Funktion ein Bild auf eine bestimmte Größe zuschneiden?«
Sprich, wie kann man nicht nur den umliegenden Bereich entfernen, sondern das Bild gleichzeitig verkleinern bzw. vergrößern? So weit bin ich gekommen:
- Bereich mit dem Auswahlwerkzeug markieren (Flickr ›)
- Mit dem Schneidewerkzeug in den Bereich klicken
- Im Dialog »Zuschneiden / Größe ändern« auf »Aus Auswahl« klicken (Flickr ›)
- Auf »Automatisch schrumpfen« klicken … oder doch nicht?
Ab hier gibt es keine Möglichkeit, den gewünschten Effekt zu erzielen, obwohl die notwendigen Funktionen (oder zumindest vielversprechend beschriftete Knöpfe) vorhanden sind.
»Automatisch schrumpfen« bewirkt nämlich gar nichts. Die offizielle Doku (ganz unten) meint dazu liebevoll:
Die Schaltfläche Automatisch schrumpfen versucht automatisch den Zuschneidebereich an ein bestehendes Bildobjekt anzupassen.
Das ist wie »um Pünktlichkeit bemüht« in einem Dienstzeugnis. Die alternativen Möglichkeiten »Größe ändern« und »Zuschneiden« schneiden lediglich den ausgewählten Bereich aus, ohne seine Größe zu verändern. Was diese beiden Varianten unterscheidet, ist mir ebenfalls nicht klar.
Ich verwende The Gimp für Windows 2.2.13, GTK+ 2 Runtime Environment 2.8.18 – bin verzweifelt und bitte um Hilfe. Danke.
Neueste Artikel
14 Kommentare
Kommentieren
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.
Kenn mich zwar net damit aus aber:
http://docs.gimp.org/en/gimp-image-crop.html
Danke David. Das Problem ist leider, dass die Auswahl, die ausgeschnitten werden soll, dabei nicht vergrößert bzw. verkleinert wird. Anscheinend kann das nur Photoshop.
ich habe the gimp gestern auch einmal heruntergeladen um es zu testen. das erste, was ich probieren wollte war das zuschneiden auf vorher definierte abmessungen – für websiten meiner meinung nach eine elementare funktion. bei mir ist exakt das gleiche eingetreten, wie bei dir. bin auch kurz davor, dieses programm wieder in die tonne zu treten. oder hat jemand eine lösunge gefunden?
Jens, leider konnte mir noch niemand sagen, wie das Zuschneiden auf eine bestimmte Größe funktioniert. Ich hab auch diverse Gimp-Derivate ausprobiert, immer mit dem gleichen Problem.
Vergiss es… habe mal vor einem halben Jahr intensiv über Tage immer wieder nach einer Lösung im Web gesucht. Gimp beherrscht diese elementare Funktion leider nicht – so merkwürdig, das ist…
Danke für den Hinweis. Ist eigentlich schade, dass es im OpenSource-Bereich kein konkurrenzfähiges Bildbearbeitungsprogramm gibt. Witzigerweise kenn’ ich außer Photoshop kein einziges Programm, dass diese Funktion beherrscht – das wär souzsagen ein Killer-Feature. Kann’s vielleicht sogar sein, dass Adobe ein Patent auf diese Funktion hat?!
Hallo!
Ich bin ein Student der Medieninformatik und arbeite seit 3 Semestern in der FH mit PS und privat mit GIMP.
Ich wurde bei privaten Arbeiten (Webseiten-Gestaltung, Fotobearbeitung, …) immer wieder eines besseren belehrt, dass GIMP wohl eher nicht zum professionellen Arbeiten gedacht, sondern vielmehr ein besserer Ersatz für Paint ist.
Das klingt jetzt vielleicht einwenig überzogen, aber wenn man erstmal sehr gut mit Photoshop umgehen kann, gibt es (zumindest derzeit) keine wirklich gute Alternative – und eine kostenlose erst recht nicht.
Wenn jemand also PS original besitzen sollte, kann ich diesen jemand nur einen Glückspilz nennen – ich besitze leider kein PS, da es selbst für einen Studenten noch zu teuer ist.
Wenn man sich mal den Umfang von PS vor Augen führt und ihn mit dem von GIMP vergleicht, weiß man, warum Adobe soviel Geld dafür verlangen kann und GIMP keine Konkurrenz wird.
Mit freundlichem Gruß,
Marco Link
Hey, hatte das gleiche Problem. Falls es noch akut ist, man kann es umgehen:
Bei Gimp ist es ja möglich die Proportionen einzustellen. Wenn man also ein Bild braucht 495×250 px, dann schneidet man sich zunächst mit Gimp ein Bild mit exakt diesen Proportionen.
Dann einen Account bei Picnik einrichten (ein Browser-Bildbearbeitungsprogramm), Bild hochladen, auf die Größe zuschneiden (Proportionen beibehalten) und wieder runterladen.
Mega kompliziert und ich wünschte ich hätte Photoshop…aber wie du schon sagst, für Studenten muss es eben irgendwie anders gehen 😉
Man kann es auch gleich alles bei Picnik machen, habe ich gerade gemerkt.
Daniel, danke für den Tipp. Hab gerade in Flickr nachgeschaut und Pcinik beherrscht diese Funktion tatsächlich!
Für klassische Desktop-Workflows ist das natürlich zu umständlich, aber immerhin. Eine Alterntive wäre vielleicht noch Photoshop Elements. Kostet unter 100 Euro und hat die Crop-Funktion vom »großen« Photoshop.
Hallo.
Ich weiß, dass der Eintrag hier schon sehr alt ist, trotzdem gebe ich mal meinen Senf dazu. Erst hab ich gar nicht kapiert, was genau ihr da eigentlich für eine Funktion vermisst. Dann hab ich das bei Picnik mal ausprobiert und gemerkt wie praktisch das ist. So ’ne Funktion hätte ich auch schon sehr oft brauchen können. Zum Glück kann Gimp (zumindest die 2.4.7 die ich auf’m Rechner hab) das! 😉
1. Zuschneiden-Werkzeug (Shift+C) wählen und
2. in den zugehörigen Werkzeugeinstellungen ein Häkchen bei »Fest« setzen
3. in dem Dropdown dahinter »Seitenverhältnis« wählen
4. als Seitenverhältnis die Zielgröße (z.B. 510:300) eingeben
5. den gewünschten Ausschnitt wählen und zuschneiden
6. Bild mit Skalieren-Werkzeug (Shift+T) verkleinern/vergrößern
Bloß weil Photoshop Schritt 6 automatisch ausführt, ist Gimp doch nicht gleich Schrott oder?
Stuessy, freu mich auch über Kommentare zu älteren Artikeln, vor allem, wenn der Inhalt nach wie vor ein Thema ist.
Danke jedenfalls für den Tipp, der Schmäh übers feste Seitenverhältnis ist besser als nichts. Wenn die Wahl des Bildausschnitts samt Verkleinerung aber ein wesentlicher Teil des Workflows ist, wird man mit dieser Lösung nicht wirklich glücklich werden. In Photoshop (Elements) ist das in nur drei Schritten erledigt. In dem Zusammenhang frage ich mich immer noch, was der Button »Automatisch schrumpfen« in The Gimp eigentlich bedeutet – der funktioniert in 2.4.7 anscheinend immer noch nicht …
Wenn dich ein Vergleich: Zuschneiden mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen interessiert, dann kannst du diesen Artikel lesen: Bilder Zuschneiden.
Grüße
Dietmar
Dietmar, danke für den Link! Ist wirklich ein ausführlicher Vergleich.