Navigation überspringen

Pixelfehler bei TFTs

17.5.2007·Kommentare:  8

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen 24-Zoll-TFT zuzulegen. Eines hält mich aber davon ab: Pixelfehler. Wie kann es es sein, dass man im 21. Jahrhundert noch immer Pixelfehler bei TFTs akzeptieren muss?

Die Geräte werden mit Auflösungen bis zu 1920×1200 Pixel beworben. Allerdings vermisse ich das Wort »ungefähr« vor diesen Angaben! Denn ein 24-Zöller mit 4 kaputten Pixeln hat eben keine 2 304 000 Bildpunkte – er hat sie nur »ungefähr«. Dass man sogar Pixelfehlerklassen einführen musste, war damals wohl aus Fertigungsgründen notwendig. Heute finde ich das nur mehr peinlich. Ich meine, klar kriegen sie den fabriksneuen Porsche – aber zwei drei Kratzer darf er schon haben. Dabei würde ich für einen fehlerfreien TFT sogar 200 Euro mehr ausgeben. Es muss nicht mal der TFT hochwertiger sein, eine erweitere Garantie diesbezüglich würde mir schon reichen. Da schleppe ich das Ding sogar selber zu Cosmos zurück. Aber nicht einmal diese Möglichkeit gibt es.

Der Samsung 244T zählt derzeit zu meinen Favoriten, weil man ihn schon um 799 Euro bekommt. Zudem hat Samsung in den USA eine Zero-Dead-Pixel-Policy eingeführt. Bei Samsung Deutschland wusste man aber leider nichts davon und verwies mich auf die in Europa weiterhin gültigen Fehlerklassen. Ich warte also immer noch ab. Ist es heute tatsächlich noch so schwer, fehlerfreie TFTs zu produzieren?


Neueste Artikel

Schlagwörter

· · ·


8 Kommentare

#1 von Norwin am 18.5.2007, 1:07 Uhr

Hi Ben,

ich hab meinen TFT Acer AL2216W jetzt ca 3 Monate und bin voll zufrieden, hab noch keine Pixelfehler entdeckt! Ich war mir vor dem Kauf wegen der Pixelfehlerklassen auch nicht sicher, aber ich hab ihn mir dann einfach gekauft und gehofft das er keine Pixelfehler hat.
Du hast Recht mit heutiger Technik sollte man eigentlich erwarten können, dass keine Pixelfehler auftreten.

Ich kann dir nur einen Widescreen TFT empfehlen, soviel mehr Platz!!

Bei einer Auflösung von 19200×1200 sollte die Grafikkarte auch diese unterstützen, hab meine auch nachträglich austauschen müssen…

Hoff du bekommst einen ohne Pixelfehler.

lg Norwin

#2 von Pietropizzi am 18.5.2007, 16:23 Uhr

Warum gerade der Samsung? Hat der so gute Testergebnisse? Weil es gibt ja auch noch günstigere die gut klingen (wo hast du den übrigens um 799.- gesehen?), wie z.B. den ViewSonic VX2435wm sogar mit allerlei Videoeingängen um ca. 690 Euro, oder den Dell UltraSharp 2407WFP um ca. 740 Euro.

Ich überlege nämlich auch mir einen Bildschirm zuzulegen, kann mich aber nicht wirklich entscheiden ob ich soviel Geld für einen 24″-Bildschirm ausgeben möchte, wo es um ca. 300-400 Euro 20-22 Zoll Schirme gibt. Hier gefällt mir besonders der Samsung SyncMaster 215TW, wegen dem guten Display und der Vielzahl an Anschlüssen.

Was die Pixelfehler betrifft: Da gebe ich dir recht, vor allem wenn man etwas für über 700 Euro kauft sollte man sich etwas erwarten können das fehlerfrei ist!

#3 von Benedikt am 18.5.2007, 17:28 Uhr

Norwin, ich hab mir auch schon überlegt, ob mich Pixelfehler bei billigen TFTs weniger stören würden. Das Problem ist aber, dass gerade günstige TFTs ziemlich Probleme mit dem Blickwinkel haben. Schaut man auch nur geringfügig über oder unter dem optimalen Winkel auf den Schirm, werden die Farben merkbar heller oder dunkler. Bei den teureren 24ern tritt dieser Effekt nicht auf (zumindest nicht beim Samsung 244T oder beim Benq FP241W). Für nicht-grafische Anwendungen wär mir das egal, aber gerade bei Design ist dieser Effekt ziemlich unangenehm.

Die 1920x1200er Auflösung ist kein Problem – ist genau die maximale Auflösung, die das MacBook bei externen Displays unterstützt.

#4 von Benedikt am 19.5.2007, 2:50 Uhr

Pietropizzi, sowohl der Samsung 244T als auch der Benq FP241W haben sehr gute Testergebnisse. Den Samsung bekam man – bis vor kurzem zumindest – bei Cosmos und Saturn um 799 Euro. Die von dir beschriebenen Alternativen sind sicher nicht schlecht und hab auch schon einen Blick drauf geworfen. Aber das ViewSonic-Design sieht ein bisschen zum Fürchten aus und der Dell soll qualitativ eben nicht ganz so gut sein wie der Samsung oder der Benq. Aber die Preise sind wirklich gut. Seit ich das letzte mal nachgeschaut habe, sind die ja extrem nach unten gegangen.

Was die Größe betrifft: Da mein MacBook nur 1920×1200 unterstützt möchte ich die Auflösung auch voll ausnutzen. Sprich, obwohl zwei 22er billiger wären, könnte ich sie nicht verwenden. Und wenn man wirklich zwei gleich große Fenster nebeneinander haben will (z.B. CSSEdit und Livevorschau oder Coda und Browser), ist alles unter 24 Zoll eine Spur zu klein. Hab da echt lang überlegt, aber ich glaube, dass ein 24er trotz des höheren Preises die bessere Wahl ist.

#5 von Pietropizzi am 25.6.2007, 15:33 Uhr

Hier ist ein Test vom Samsung 245B, von dem ich dir vor kurzem erzählt habe. Ist nicht schlecht für den Preis, aber natürlich nicht ganz so gut wie die Geräte mit VA-, oder IPS-Panels. 470€ sind dafür aber ein tolles Angebot.

Es springen übrigens im Moment auch einige andere Hersteller auf die günstige 24 Zoll Schiene auf.

#6 von Benedikt am 25.6.2007, 16:27 Uhr

Danke für den Link. Ich brüte schon länger, wie ich die Sache nun angehen soll. Ein 24er muss her, das ist klar. TN-Panels will ich lieber vermeiden (obwohl der 245B nicht so schlecht ausschaut).

Mit notebooksbillider.de hab ich zudem einen Anbieter gefunden, der um 50 Euro eine Pixelgarantie anbietet. Der Anbieter wird großteils gut bewertet. Warte noch eine Antwortmail ab, aber dann werde ich mir dort wahrscheinlich den Benq FP241W bestellen .

#7 von pixel am 26.6.2007, 17:06 Uhr

Das Pixelfehler-Risiko ist einer der Gründe, warum ich mich noch nicht zum Kauf eines TFTs entschlossen habe. Wenn schon nen TFT, dann will ich keinen Schwarzen Punkt in der Mitte des Bilds!

#8 von Benedikt am 26.6.2007, 18:31 Uhr

Kann ich gut verstehen, mir geht’s genau so. Wie oben erwähnt, gibt’s Händler, die eine Pixelgarantie anbieten. Gerade bei notebooksbilliger.de hab ich aber schon einige ernüchternde Erfahrungsberichte glesen (die meisten war allerdings ganz okay). Kann mir jemand einen Anbieter empfehlen?

Kommentieren

Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.