Lenovo bringt mit dem IdeaPad Duet 3i den geistigen Nachfolger des D330 unter 1.000 Gramm
Ich fand die Grundidee von Lenovos D330 (2018) recht spannend: Ein 10-Zoll-Windows-Tablet, inklusive Tastatur, die noch dazu wie jene von Microsofts Surface Book keinen integrierten Ständer im Tablet-Teil erfordert – zusammengesteckt also wie ein echter Laptop nutzbar ist. Leider war die ganze Lösung im Low-End-Bereich angesiedelt und als Hauptrechner nicht wirklich in Betracht zu ziehen (einen Core i5 in einem 10-Zöller unterzubringen scheint ja ein Ding der Unmöglichkeit zu sein). Nun hat Lenovo – zumindest den geistigen – Nachfolger des D330 vorgestellt.
- Konkurrenz fürs Microsoft Surface Go 2? Das Lenovo IdeadPad Duet 3i (© Lenovo)
Ich staunte nicht schlecht, als diese Tatsache im TabletBlog-Review des Surface Go 2 erwähnt wurde, denn gelegentliche Suchen meinerseits nach einem möglichen D340 (um Lenovos klassischem Versionierungsschema zu folgen) liefen bei mir immer ins Leere. Als Produktnamen hat Lenovo mit IdeaPad Duet 3i nämlich ein gänzlich anderes Namensschema gewählt und sich an seinem ähnlich klingenden Chromebook orientiert.
Gleich vorweg: Was die Leistung betrifft, sieht das Duet 3i ebenfalls nicht vielversprechend aus. Wieder Low-End-Prozessoren (das 3i ist nicht zu verwechseln mit Intels Core-i3-Prozessor), keine SSD als Option (es gibt nur langsamen eMMC-Speicher als Festplatte) und ja, die eigentlich coole Tastaturlösung wurde fallengelassen und 1:1 von Microsofts Surface-Reihe abgeschaut. Damit das Tablet steht, reicht es also nicht mehr, die Tastatur anzustecken, es muss auch der nun integrierte Ständer ausgeklappt werden. Für jemanden, der Tablets gern ohne Tastatur verwendet, liest sich das vielleicht komisch, denn dann ist nichts besser als ein integrierter Klappständer. Wer unterwegs, z.B. im Zug, gerne schreibt, für den mutete die Lösung des D330 hingegen robuster an.
Warum ich das IdeaPad Duet 3i überhaupt erwähne? Es wiegt inklusive im Lieferumfang enthaltener Tastatur nur 860 Gramm (das D330 wog noch über 1 kg) und schafft es damit in meine Tabelle leichter Computer, welche sich wie folgt aktualisiert:
Gewicht ↓ | Zoll | OS | Vorst. | Laptop · 2-in-1 Convertible · Tablet |
---|---|---|---|---|
999 g | 14″ | Windows | 01/20 | LG Gram 14 |
995 g | 14″ | Windows | 09/19 | Asus ExpertBook B9 (B9450; 66-W-Akku) |
990 g | 14″ | Windows | 09/19 | Acer Swift 5 |
990 g | 13,3″ | Windows | 09/19 | HP Elite Dragonfly (kleinerer Akku) |
970 g | 13,3″ | Windows | 10/19 | Samsung Galaxy Book Ion 13 |
960 g | 13,3″ | Windows | 09/19 | Samsung Galaxy Book S (ARM) |
920 g | 10,1″ | Chrome OS | 01/20 | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 450 g + Tastatur 250 g + Hülle 220 g |
912 g | 12,5″ | Windows | 07/19 | Vaio SX12 |
870 g | 13,3″ | Windows | 01/20 | Dynabook Portégé X30L-G |
870 g | 14″ | Windows | 09/19 | Asus ExpertBook B9 (B9450; 33-W-Akku) |
860 g | 10,3″ | Windows | 05/20 | Lenovo IdeaPad Duet 3i 600 g + Tastatur 260 g |
837 g | 13,3″ | Windows | 01/20 | Lenovo/NEC LAVIE Pro Mobile |
789 g | 10,5″ | Windows | 05/20 | Microsoft Surface Go 2 544 g (LTE +9) + Type Cover 245 g |
779 g | 10,5″ | Android | 08/19 | Samsung Galaxy Tab S6 420 g + Book Cover Keyboard 359 g |
778 g | 10,3″ | Android1 | 10/19 | Onyx Boox Note 2 378 g + Boox Keyboard 400 g |
768 g | 11″ | iPadOS | 03/20 | iPad Pro 11″ (2020) 471 g (LTE +2) + Smart Keyboard Folio 297 g |
728 g | 10,2″ | iPadOS | 09/19 | iPad (2019) 483 g + Smart Keyboard 245 g |
701 g | 10,5″ | iPadOS | 03/19 | iPad Air (2019) 456 g + Smart Keyboard 245 g |
653,6 g | 10,5″ | Android | 02/19 | Samsung Galaxy Tab S5e 400 g + Book Cover Keyboard 253,6 g |
650 g | 8,9″ | Windows | 08/19 | GPD P2 Max |
326 g | 5,99″ | Android | 12/18 | Cosmo Communicator |
~ 300 g | 6,53″ | Android | 03/20 | Astro Silde 5G Transformer (geplante VÖ 03/21) |
245 g | 5,99″ | Android | 03/19 | F(x)tec Pro1 |
Ebenfalls nicht unspannend ist übrigens der Preis, denn das IdeaPad Duet 3i ist inklusive Tastatur ab 429 Euro zu haben – das ist sogar günstiger als die Basisversion des Surface Go 2, welches ohne Type Cover (!) bei 459 Euro startet.
- Ohne Google Mobile Services, Google Play Store kann allerdings nachinstalliert werden. ↩
Neueste Artikel
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 1) · Facebook (0 & 0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.