ThinkPad X1 Nano: Lenovo wagt den Sprung unter 1.000 Gramm
Wie Windows Central (und jedes andere Techportal) berichtet, dürfte Lenovo an einer leichteren Variante des X1 Carbon arbeiten. Unter dem Zusatz »Nano« soll man auch erstmals in der Geschichte des ThinkPads den Sprung unter die 1.000-Gramm-Marke wagen.
Da die Informationen auf einem Leak basieren und damit als Gerücht einzustufen sind, habe ich mir die Frage gestellt, ob ich Notebookcheck vermutet, ab dem 4. Quartal 2020 erscheinen könnte, dann ist das für potenzielle Käufer natürlich trotz Leak-Status relevant, denn die paar Monate kann man unter Umständen auch noch abwarten.
Ist das X1 Carbon nicht schon leicht genug?
Nun könnte man natürlich meinen, dass das aktuelle ThinkPad X1 Carbon mit seinen 1.090 Gramm schon leicht genug wäre. Hinzu kommt aber noch das Gerücht, dass es sich beim X1 Nano nicht um ein 14-, sondern um ein 13-Zoll-Gerät handelt und damit bezüglich Größe eher mit dem Dell XPS 13 vergleichbar sein wird. Andrew Marc David hat in seinem Thinkpad-X1-Carbon-Test einen interessanten Größenvergleich zwischen dem XPS 13 und dem X1 Carbon angestellt. Sollte das X1 Nano sich hier dem Dell-Gerät annähern, wäre das natürlich zu begrüßen. Zum Vergleich, das aktuelle Dell XPS 13 startet bei 1,27 kg und misst 296 x 199 x 14,8 mm, das Lenovo X1 Carbon wiegt 1.090 g und misst 323 x 218 x 14,9 mm, ist also trotz geringeren Gewichts merklich größer.
5G, 16:10-Display
In meinem Ranking geht es zwar vorrangig ums Gewicht, erwähnt werden sollte aber auch, dass das X1 Nano den Gerüchten nach mit einem 5G-Modem ausgestattet sein soll und – bei ThinkPads ebenfalls eine Premiere – erstmals statt eines 16:9- ein 16:10-Display verbaut haben soll. Natürlich dem aktuellen Trend entsprechend mit schmalem Rahmen und einem 85%-Screen-to-Body-Ratio.
Da das X1 Nano laut Leak unter 999 Gramm wiegen soll (könnte aber auch nur ein Flüchtigkeitsfehler sein, in dem aus »< 1 kg« und »<= 999 g« einfach »< 999 g« wurde), reiht es sich aktuell vor dem LG Gram 14 ein – wobei natürlich abermals betont werden muss, dass es sich beim X1 Nano nach wie vor um ein unbestätigtes Gerücht handelt. Mein Ranking aktualisiert sich damit wie folgt1:
Gewicht ↓ | Zoll | OS | Vorst. | Laptop · 2-in-1 Convertible · Tablet |
---|---|---|---|---|
999 g | 14″ | Windows | 01/20 | LG Gram 14 |
< 999 g | 13″ | Windows | ? | Lenovo ThinkPad X1 Nano (Gerücht, mögliche VÖ ab Q4/20) |
995 g | 14″ | Windows | 09/19 | Asus ExpertBook B9 (B9450; 66-W-Akku) |
990 g | 14″ | Windows | 09/19 | Acer Swift 5 |
990 g | 13,3″ | Windows | 09/19 | HP Elite Dragonfly (kleinerer Akku) |
970 g | 13,3″ | Windows | 10/19 | Samsung Galaxy Book Ion 13 |
960 g | 13,3″ | Windows | 09/19 | Samsung Galaxy Book S (ARM) |
920 g | 10,1″ | Chrome OS | 01/20 | Lenovo IdeaPad Duet Chromebook 450 g + Tastatur 250 g + Hülle 220 g |
912 g | 12,5″ | Windows | 07/19 | Vaio SX12 |
870 g | 13,3″ | Windows | 01/20 | Dynabook Portégé X30L-G |
870 g | 14″ | Windows | 09/19 | Asus ExpertBook B9 (B9450; 33-W-Akku) |
860 g | 10,3″ | Windows | 05/20 | Lenovo IdeaPad Duet 3i 600 g + Tastatur 260 g |
837 g | 13,3″ | Windows | 01/20 | Lenovo/NEC LAVIE Pro Mobile |
789 g | 10,5″ | Windows | 05/20 | Microsoft Surface Go 2 544 g (LTE +9) + Type Cover 245 g |
779 g | 10,5″ | Android | 08/19 | Samsung Galaxy Tab S6 420 g + Book Cover Keyboard 359 g |
778 g | 10,3″ | Android2 | 10/19 | Onyx Boox Note 2 378 g + Boox Keyboard 400 g |
768 g | 11″ | iPadOS | 03/20 | iPad Pro 11″ (2020) 471 g (LTE +2) + Smart Keyboard Folio 297 g |
728 g | 10,2″ | iPadOS | 09/19 | iPad (2019) 483 g + Smart Keyboard 245 g |
701 g | 10,5″ | iPadOS | 03/19 | iPad Air (2019) 456 g + Smart Keyboard 245 g |
653,6 g | 10,5″ | Android | 02/19 | Samsung Galaxy Tab S5e 400 g + Book Cover Keyboard 253,6 g |
650 g | 8,9″ | Windows | 08/19 | GPD P2 Max |
326 g | 5,99″ | Android | 12/18 | Cosmo Communicator |
~ 300 g | 6,53″ | Android | 03/20 | Astro Silde 5G Transformer (geplante VÖ 03/21) |
245 g | 5,99″ | Android | 03/19 | F(x)tec Pro1 |
- Mit diesem Beitrag zu meiner Serie leichter Computer verlinke ich, soweit möglich, auf meine eigenen Posts zu den jeweiligen Geräten, weil dort die relevanten Infos kompakt zusammengefasst sind und diese Links im Gegensatz zu den of kurzlebigen Hersteller-URLs jahrzehntelang funktionieren ;). ↩
- Ohne Google Mobile Services, Google Play Store kann allerdings nachinstalliert werden. ↩
Neueste Artikel
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 1) · Facebook (0 & 0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.