Erster Eindruck: FiiO UTWS1 machen Shure SE535 zu True-Wireless-Ohrhörern
Weil der Shure True Wireless Secure Fit Adapter nach einer Rückrufaktion lange Zeit nicht lieferbar war, habe ich mir vor kurzem als Alternative die FiiO UTWS1 zugelegt. Anbei meine ersten Eindrücke:
- Die FiiO UTWS1 machen Ohrhörer mit MMCX-Anschlüssen truly wireless.
- Extrem schnelle Lieferung: Von Bremen ins Marchfeld von Donnerstagvormittag bis Freitagnachmittag, das hatte ich schon lang nicht mehr. Die Versand-(!)-Bestätigung hatte ich zudem wenige Minuten (!!) nach meiner Bestellung im Posteingang. Respekt, FiiO!
- Die FiiO UTWS1 sind laut bzw. können meine Shure SE535 laut ansteuern – sehr laut. Ich würde sogar behaupten, dass ich im Vergleich zu dieser Kombi noch keine Bluetooth-Ohrhörer hatte, deren Maximallautstärke lauter war. Ein Vergleich: Mit Kabel verbunden stelle ich die Lautstärke in iPadOS auf ca. 50 % ein, mit den FiiO UTWS1 erreiche das gleiche Niveau mit ungefähr 80 % – das ist bemerkenswert (und wirklich ausreichend laut).
- Einige Eigenschaften muten sicher archaisch an: Linker und rechter Adapter müssen einzeln ein- und ausgeschaltet werden, beide werden mit Micro-USB geladen. Stören tut mich das aber ehrlich gesagt nicht, physische Knöpfe mit echtem Druckpunkt empfinde ich in dem Bereich sogar als Vorteil (die meisten Ohrhörer-Touchoberflächen sind ja eher mittelprächtig).
- Die FiiO UTWS1 sind wasserdicht (IPX5) – die Shure SE535 leider nicht.
- Während die Kabelführung über das Ohr eigentlich ziemlich cool aussieht, sieht man die Adapter von vorn etwas unter dem Ohrläppchen hervorstehen. In der Profilansicht ragen sie auch klar sichtbar hinter der Ohrmuschel hervor – dabei sind die Adapter gar nicht so groß und mit 6,5 Gramm pro Stück auch ziemlich leicht. Wenn sie insgesamt 25 % kleiner wären, würden sie vielleicht schon ganz hinterm Ohr verschwinden.
- Ein Tipp fürs Pairing: Nur jenen Adapter durch langes Drücken einschalten, der als Hauptohrhörer fungieren soll. Nach dem Pairing einfach den anderen durch (kurzes) Drücken einschalten, dieser verbindet sich dann automatisch mit dem Hauptohrhörer.
- Die FiiO UTWS1 sind bequem, da leicht und ausreichend klein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Bogenform des Kabels den Adapter bei längeren Sessions nicht zu sehr gegen das Ohr presst. Die Verarbeitung ist generell sehr gut, der »Ohrhaken« lässt sich aber nicht so gut formen wie beim Originalkabel.
- Der Klang ist sehr gut. Hört man einen Unterschied zum Kabel? Da bin ich mir nicht ganz sicher: Obwohl ich versucht habe, die Unterschiede zu testen, ist ein aussagekräftiger Blindtest aufgrund der Herumsteckerei unmöglich. Mit der Qualitätseinstellung »Sehr gut« in Spotify erscheint mir der Unterschied – wenn überhaupt – eher minimal zu sein. Die Klangcharakteristik wird auf jeden Fall auch via Bluetooth 1:1 beibehalten und selbst die Lautstärke lässt sich wie eingangs erwähnt auf dem selben Niveau halten. Erwähnen sollte man, dass die FiiO UTWS1 allerdings ein leichtes, aber wahrnehmbares Grundrauschen aufweisen, was mit Kabel nicht der Fall ist.
- Der Preis von 75 Euro erscheint mir jedenfalls unschlagbar, selbst wenn Shure seinen Adapter bei der gerade angelaufenen Wiedereinführung von 229/245 Euro auf 189 Euro gesenkt hat (die Aonic 215 liegen nun statt 279/295 Euro bei 245 Euro).
Fragen?
Ihr habt den Shure Ture Wireless Adapter, die Aonic 215 oder wie ich den FiiO UTWS1 bzw. Fragen dazu? Über Feedback dazu freue ich mich in den Kommentaren!
True Wireless: Neues von Earin – kommen die Earin M-3?
Der seltsame Fall der Leertasten-Steuerung in YouTubes Android-App
Neueste Artikel
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 1) · Facebook (0 & 0)
4 Kommentare
Hier (0) · Twitter (0) · Facebook (4)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.