21 Jahre benedikt.io
Heute vor 21 Jahren (Screenshots!) gingen meine ersten Gehversuche in HTML und Webdesign sowie als Blogger1 unter der Domain bensite.net2 online. Aus diesem Grund erstrahlt die Primärfarbe meines Blogs übers Wochenende im originalen Orangeton #ff6600. Wer mehr über die Entstehungsgeschichte von benedikt.io erfahren will, findet in meinem 20-Jahre-Jubiläumspost entsprechende Details. Wie jedes Jahr, werfe ich auch heuer wieder einen kurzen Blick zurück auf die Neuerungen der vergangenen 12 Monate.
- So launchte benedikt.io am 15. Oktober 2000, an einem Sonntagnachmittag, unter der Domain bensite.net.
Party zum 25er?
Da ich aus Erfahrung weiß, wie schnell die Zeit vergeht, zunächst ein kurzer Blick in die Zukunft: Das 25. Jubiläum rückt immer näher und ich habe noch keine konkreten Ideen oder gar Pläne für die Party – die es aber auf jeden Fall geben soll! Grob schwebt mir etwas Open-House-artiges an einer neutralen, gastronomisch gut ausgestatteten Location vor, bin aber für Vorschläge und Tipps offen – diese gerne in den Kommentaren!
Neu in diesem Jahr
Was hat sich seit letztem Oktober getan? Ein Blick in mein Changelog offenbart ein paar Kleinigkeiten, die ich schon fast vergessen hatte:
- So ist mir durch Zufall aufgefallen, dass meine Suchergebnis-Seiten zugespamt wurden und in Google-Suchergebnissen auftaucht sind. Da der Suchbegriff in der URL und auch auf der Ergebnisseite ausgegeben wird, scheint sogar das ein lohnendes (?) Ziel für Spammer zu sein – kannte ich bis dahin gar nicht. Passiert ist mir das durch einen Fehler im Template, der auch die dynamischen Suchergebnisseiten fürs Crawling durch Suchmaschinen-Bots freigab. Behoben durch einen entsprechenden Meta-Tag im Header.
- Bei meinem Bowser-&-Wilkins-Fehlgriff habe ich mich erstmals an einem Test versucht, der über mehrere Posts ging und habe dafür einen eigenen Inhaltsverzeichnis-Style etabliert. Wie schlecht das SEO-technisch ist, kann ich noch nicht ganz beurteilen, persönlich gefällt mir diese Art des Bloggens aber gut. Ich meine zudem, mich an bestimmte Meta-Tags für Google diesbezüglich erinnern zu können (um den Zusammenhang der Posts deutlich zu machen), habe aber damals nichts mehr dazu gefunden – hat vielleicht wer einen Tipp?
- Mein kurzer About-Blurb im Header hat ebenfalls eine kleine Verbesserung erfahren: Mein kaum genutztes Instagram-Profil musste dem Link zum RSS-Feed weichen. RSS ist ohnehin in allen Belangen besser als Instagram, Facebook und Co. Apropos: Mit jedem neuen Facebook-Skandal bin ich knapp daran, das Posten meiner Beitrage dort einzustellen, erreiche aber doch hin und wieder Freunde und Kollegen, die dann Kommentieren und Feedback geben – eine kleine Zwickmühle …
- Einem Bug, der mich schon lange begleitet hat, konnte ich ebenfalls auf die Spur kommen. Lösung habe ich zwar noch keine, dafür aber einen Workaround gefunden bzw. weiß ich jetzt, wann der Bug auftritt: Hin und wieder habe ich festgestellt, dass mein RSS-Feed steckenbleibt und sich nicht mehr aktualisiert. Dass dabei was beim Caching durcheinander kommt, habe ich schon vor eineinhalb Jahren festgestellt. Seit heuer kenne ich dafür auch die Ursache: Das passiert immer, wenn Posts in WordPress nicht instant veröffentlicht werden, sondern geplant automatisch online gehen. Dann kommt es beim gecachten Feed jedes Mal zu besagter Doppelung. Somit dürfte es sich um einen Bug des Plugins WP Super Cache handeln.
Außerdem gab es einige größere Punkte, die mich beschäftigt haben und es teilweise nach wie vor tun:
- Zum einen habe ich mir ein Herz gefasst und an ein paar Details geschraubt, um auch in Googles Lighthouse-Test überall 100 Punkte zu erreichen.
- Zum anderen, und der Punkt beschäftigt mich noch immer, habe ich versucht von meinem unsäglichen Kommentar-Captcha loszukommen. Angefangen hat eigentlich alles durch einen Denkanstoß von Robert, der Captchas (berechtigterweise) als problematisch ansieht. Dann habe ich viel herumprobiert, auch einen fehlgeschlagenen Honeypot-Test gestartet und im Sommer spontan das Plugin Antispam Bee ausprobiert. Auf die Idee gekommen bin ich, weil ich mehr oder weniger durch Zufall auf einen Blogpost von Entwickler Simon gestoßen bin, wo detailliertest alle Datenschutz-Bedenken ausgeräumt werden. Leider hat Antispam Bee mit meinen Caching und dem Versuch, das Plugin komplett ohne IP-Adressen zu betreiben, nicht zusammengespielt – es wurden alle Kommentare als Spam eingestuft (obwohl es anscheinend manche, wie Bloggerin Anne, hinbekommen haben – kenne aber die Details nicht). Vielleicht schaffe ich es, mich in einer ruhigen Minute wieder damit auseinanderzusetzen. Bis dahin habe ich weiterhin mein klassisches Math-Captcha im Einsatz – leider noch stärker verschleiert, dafür aktuell mit 100 Prozent Erfolgsquote.
- Die heuer erreichten 3000 (On-site)-Kommentare sind natürlich ein Meilenstein und ich spiele schon länger mit dem Gedanken, Kommentare prominenter und zugänglicher auf der Startseite zu platzieren, vielleicht etwas fürs nächste Jahr?
- Apropos wertvolles Feedback: Heuer erreichten mich einige Anfragen direkt per E-Mail, die dann zu längeren Mail-Konversationen geführt haben. Zu Themen wie Ohrhörern (konkret rund um True Wireless bzw. Shure) oder dem SSD-Tausch im Mac mini. Das hat mich einerseits überrascht, aber auch gefreut und habe die Fragen natürlich genau so ernst genommen, als wären sie direkt als Kommentar gepostet worden. Sicherheitshalber möchte ich an der Stelle aber erwähnen, dass lange Kommentare oder komplexere Anfragen als Kommentar überhaupt kein Problem, ja sogar gern gesehen sind – scheut also nicht davor zurück (sonst natürlich auch gern via E-Mail)!
Danke!
Zahlen und Fakten gibt’s, wie letztes Jahr eingeführt, zum Jahresende. Bis dahin möchte ich wie jedes Jahr an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, mich bei bei allen Leser:innen und Kommentator:innen zu bedanken – ich freue mich auch im Jahr 22 von benedikt.io wieder auf euch!
- Ein Begriff, der sich erst Jahre später etablierte. ↩
- Die behutsame Umbenennung erfolgte im August 2014, heuer kommt der Geburtstagspost auch zum ersten Mal ohne »ehem. bensite.net« im Titel aus – 7 Jahre Übergangszeit sollten reichen. ↩
Neueste Artikel
Schlagwörter
Bloggen · Geburtstag · Screenshot · Webdesign · WP Super Cache
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 6) · Facebook (0 & 0)
10 Kommentare
Hier (2) · Twitter (2) · Facebook (6)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.
Gratulation 🙂 Ich habe mir zu ein paar Punkte Gedanken gemacht und verbloggt https://nureinblog.at/9884-benedikt-io-feiert-21-jahre-und-ich-denke-nach
Hi Robert, vielen lieben Dank die Erwähnung in deinem Blog (und auch auf Twitter) – habe bei dir im Post geantwortet!