Logitech MX Keys Mini: Highend-75 %-Tastatur von Logitech – erster Eindruck
Endlich gibt es mit der MX Keys Mini wieder eine Highend-Tastatur von Logitech im 75 %-Format. Eigentlich hat es mir der Zubehör-Hersteller mit Schweizer Wurzeln die letzten Jahre ja leicht gemacht, keine neue Tastatur zu kaufen. Denn die letzte wirklich gute 60 bis 75 %-Tastatur brachte Logitech 2013 mit der K810 heraus.
Update #2: Ich habe meinen Test der MX Keys Mini veröffentlicht.
Update #1: Die erste Version dieses Artikels hat die MX Keys Mini als TKL-Tastatur (für Tenkeyless) bezeichnet. Das ist allerdings nicht ganz korrekt. Daher habe ich die Bezeichnung »TKL« durch »75 %« ersetzt.
- Die Logitech MX Keys Mini startet mit einer UVP von 109 Euro.
Diese wurde (gemeinsam mit dem Mac-Pendant K811) allerdings wenige Jahre später vom Markt genommen und einen gleich guten Nachfolger gab es nie. Die mittelprächtige K380 gibt es dafür immer noch. Diese ist aber aufgrund des billigen Tastenanschlags und der runden Tasten sehr gewöhnungsbedürftig – ich bin mit der K380 jedenfalls nie warm geworden.
Hinweis: Dies ist ein unabhängiger, nicht kommerziell ausgerichteter Erfahrungsbericht basierend auf meinen ersten Eindrücken. Ich habe das Produkt selbst bezahlt, mir stand weder ein Testmodell oder eine Leihgabe zur Verfügung, noch enthält dieser Artikel Affiliate-Links. Ich stehe zudem in keinerlei Beziehung zum Hersteller und/oder Händler. Mehr zur nicht-kommerziellen Ausrichtung von benedikt.io gibt’s unter Über.
Sowohl die 200 Euro teure Craft als auch die MX Keys waren als Fullsize-Tastaturen für mich ebenfalls keine Option.
Erste Eindrücke
Jetzt bedient Logitech den Markt plötzlich wieder mit einer hochwertigen Tastatur im Kleinformat. Anbei meine ersten Eindrücke der MX Keys Mini:
- Direkt bei Logitech um 109 Euro am 30.9. bestellt, geliefert am 4.10. per UPS zu Mittag. Lieferung war problemlos, 5 Tage inkl. Wochenende sind ok.
- Die Verpackung ist mit vier größeren, runden und durchsichtigen Aufklebern versiegelt, die Tastatur noch einmal in Papier eingewickelt. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ein Logitech-Produkt derart sorgsam eingepackt geliefert wurde.
- Als Mac- und Windows-User habe ich mich für die Univeral-Variante mit Qwertz-Layout in der Farbe Grafit (= Grau) entschieden.
- Im Gegensatz zur K810 und K380 erhält man damit von Logitech erstmals eine beleuchtete Mini-Tastatur, die sowohl mit Tastenbelegung für macOS, als auch für Windows bedruckt ist.
- Mit knapp über 500 Gramm (506,4 Gramm laut Logitech, 504 Gramm nach meinen Messungen) ist die Mini ordentlich schwer. Zum Vergleich: Das Apple Magic Keyboard wiegt, laut meiner Waage, 229 Gramm, die Logitech K810 337 Gramm.
- Die Mini fühlt sich hochwertig an, wie schnell sie Pecker und Kratzer sammelt (die K810 war gerade im oberen F-Tasten-Bereich sehr anfällig dafür), wird sich im Test zeigen.
- Trotz fehlendem Ziffernblock ist die MX Keys Mini etwas breiter als die K810 und das Apple Magic Keyboard. Das liegt daran, dass die Enter-Taste rechts normal breit ist und nicht, wie bei diesem Tastaturformat sonst üblich, schmal zusammengequetscht am Rand klebt.
- Die MX Keys Mini ist (natürlich) eine Bluetooth-Tastatur (mit Umschalter für drei Geräte), aber auch mit dem Logi-Bolt-USB-Empfänger (der Nachfolger von Logitechs Unifying-USB-Adapter) kompatibel (nicht enthalten).
- Die Tastatur wurde bei mir mit 70-%-Akkuladung geliefert und wird via USB-C geladen. Ein USB-A-auf-USB-C-Kabel mit Klettverschluss wird mitgeliefert.
- Erster Eindruck beim Tippen: Fühlt sich ganz schön »wuchtig« an. Sehr große Tasten, die aufgrund der größeren Resonanz-Körper ein viel tieferes Tippgeräusch als die K810 oder das Apple Magic Keyboard versursachen – aber nicht unbedingt lauter.
- Im Vergleich zu meinen anderen 75 %-Tastaturen sind die Tasten der MX Keys Mini wie gesagt riesig, aber man gewöhnt sich schnell daran (vertippe mich aber nach einem Tag noch hin und wieder).
- Trotz größerer Tasten sind das Schreibgefühl und der Tastenanschlag sehr gut. Der Widerstand beim Tippen und der Druckpunkt ähneln jenen der K810, wobei sich das Tippen im Großen und Ganz schon anders anfühlt – vor allem auch, weil die Tasten im Vergleich zur K810 viel stabiler sind.
- Die Beleuchtung der MX Keys Mini geht mit Sensor bei Annäherung der Hände an und entsprechend aus, bei ausrechendem Restlicht springt die Beleuchtung aus Stromspargründen nicht an.
- Wie bereits auf den Produktbildern ersichtlich, hat die MX Keys Mini einen etwas steileren Winkel, als flache 75 %-Tastaturen wie Apples Magic Keyboard, die K380 oder die K810. Das war auch einer meiner größten Sorgen, wirklichen Unterschied merkt man beim Tippen allerdings nicht – mal sehen, wie das bei längerer Nutzung aussieht.
Eure Meinung
Was meint ihr? War eine Highend-75 %-Tastatur wie die MX Keys Mini von Logitech längst überfällig oder seid ihr Fullsize-Fans? Habt ihr Fragen oder Anregungen für meinen Test der MX Keys Mini? Darüber freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
Schlagwörter
Bluetooth · Fotos · Logitech · MX Keys Mini · Tastatur
Teilen & Favorisieren
Twitter (1 & 1) · Facebook (0 & 0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.