Shure Aonic Free – endlich »echte« True-Wireless-Ohrhörer von Shure
Wieder einmal hat mich der spontane Besuch auf Shures offizieller Website überrascht: Stieß ich letztes Jahr auf den True Wireless Adapter, habe ich jetzt festgestellt, dass Shure im November mit den Shure Aonic Free nun erstmals »echte« True-Wireless-Ohrhörer herausgebracht hat. Ein Blick auf die Details.
Update, Dezember 2021: Ich habe mir die Shure Aonic Free zugelegt und meine ersten Eindrücke geschildert.
- Die Shure Aonic Free – die ersten »echten« True-Wireless-Ohrhörer von Shure. (© Shure)
Die Eckdaten im Schnelldurchlauf
- 21 Stunden mit Case, 7 Stunden mit einer Ladung
- Ladecase mit USB-C und Status-LED
- Codecs: AptX, AAC, SBC
- Audio-Transparency
- Bluetooth 5
- Ohrhörer-Stöpsel in S, M, L + USB-C-Kabel
- Mit ShurePlus-PLAY-App konfigurierbar (für EQ, Button-Config etc.)
- EQ speicherbar direkt auf Ohrhörern
- Farbvarianten Rot und Graphit
- Gewicht laut Anleitung 13,4 g (vermutlich insgesamt, ein Ohrhörer also 7,2 g)
- Physikalische Buttons (je einer pro Ohrhörer)
- Status-LED pro Ohrhörer (die aber zum Glück nicht dauerhaft blinken dürfte)
- Kein ANC
- Kein Wireless Charging
- UVP 199 Euro
- Das Ladecase muss ohne Wireless Charging auskommen. (© Shure)
Highend? Ein Blick auf die Specs.
Anhand dieser Specs ist es gar nicht so leicht, die Aonic Free einzuordnen. Manche sind im Prinzip Standard und nichts Besonderes (Audio Transparency, Codecs). Eine Akkulaufzeit von 7 Stunden ist relativ gut (entspricht z.B. den Sennheiser Momentum True Wireless 2) und einen direkt auf den Ohrhörern speicherbaren EQ findet man sonst eher im Highend-Bereich (z.B. bei den Sony WF-1000XM4). Kein ANC und kein Wireless Charging fürs Ladecase sind dafür wieder eher unteres Ende.
Mit 199 Euro UVP sind die Aonic Free preislich im oberen Mittelfeld. Unterm Strich wären bei entsprechendem Sound die Kompromisse bei den Specs durchaus vertretbar. Allerdings bin ich bezüglich des Designs und der weit aus den Ohren herausragenden Ohrhörer skeptisch. Es erinnert sehr an die Sony WF-1000XM3, als Sony erstmals ins True-Wireless-Segment eingestiegen ist bzw. auch an die Bose SoundSport Free Wireless. Zeitgemäß scheint mir das jedenfalls nicht mehr zu sein – und ich vermute stark, dass man bei Shure bereits fleißig am Nachfolger werkelt.
Fazit
Nichtsdestotrotz ist der Vorstoß Shures in diese Richtung begrüßenswert und reizen würden mich die Aonic Free allemal. Was meint ihr? Ist Shure zu weit hinten nach oder schafft der Kulthersteller mit den Aonic Free den True-Wireless-Anschluss? Über Feedback dazu freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
Schlagwörter
Aonic Free · Fotos · Shure · True Wireless
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 2) · Facebook (0 & 0)
7 Kommentare
Hier (2) · Twitter (5) · Facebook (0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.
Du sprichst mir aus der Seele!
Gerade die Form ist mir sehr suspekt.
Da warte ich lieber auf den Nachfolger….
Vielleicht Aonic Free III (3 Fach Hybridtreiber) 😀 😀 😀
Ich hoff ja stark, dass Shure mit den Nachfolgern zumindest beim Klang ordentlich was vorlegt, evtl. analog Reihen zu 215, 535 und 846 (jetzt halt Aonic 3, 4, 5 etc.) aufbaut – also eh, wie von dir angedeutet. Da müssten sie von den Features her gar nicht alle Stückerl spielen und dürfen gern auch was kosten, IMO. Da würde es dann interessant werden . 😉