benedikt.io 2021 – ein paar Zahlen zum Jahresende
Heuer wurde benedikt.io 21 Jahre alt und beim entsprechenden Post habe ich über die diesjährigen Neuerungen geplaudert. Statistiken, wie meistkommentierte oder meistgelesene Artikel gibt es, wie letztes Jahr eingeführt, jetzt zum Jahresende:
- Insgesamt gab es heuer exakt 100 Artikel. Weit weg von den Top 5 (2004-2008) und auch weniger als letztes Jahr (119). Aber im Rahmen meiner 8 anvisierten Posts pro Monat ein guter Wert. Warum also 100 und nicht 96? Weil ich mir einfach gedacht hab, »die 100 schaff’ ich auch noch«. 😉
- Insgesamt wurden 104 Kommentare (Update: 105 😉) direkt auf benedikt.io abgegeben. Plus 85 auf Social Media (82 heuer, 3 zu einem Post vom letzten Jahr – passiert auf Social Media so selten, dass man es sich merkt), ergibt zusammen 189 Kommentare (inkl. meiner eigenen). Apropos: Letztes Jahr hat sich ein ein kleiner Fehler eingeschlichen, weil mein Script nur Artikel aus 2020 berücksichtigt hatte. Kommentiert wurden aber natürlich auch ältere Artikel (neuer Wert für 2020 somit: 137 On-Site-Kommentare, 69 auf Social Media – macht 206 insgesamt). Details zu meiner Social-Media-Einbindung und warum ich auch dort abgegebene Kommentare einfach mitzähle, gibt es im entsprechenden Artikel.
- Der meistkommentierte Post 2021 (mit immerhin 17 Kommentaren, 2 mehr als der letztjährige) war meine Filmkritik zu »Dune« – und zwar ausschließlich auf Twitter (7) und Facebook (10). Auch das im krassen Gegensatz zum letztjährigen Gewinner, bei dem alle Kommentare on-site abgegeben wurden.
- Der heuer am meisten gelesene Post stammt interessanterweise (wie letztes Jahr) vom Anfang des Vorjahres: »macOS: Bluetooth-Maus nur mittels Tastatur (ganz ohne Maus) verbinden«. Übrigens dicht gefolgt von meistgelesensten Post letztes Jahr: »Spotify lauter machen, wenn Bluetooth-Audio zu leise ist – so gehts!« – vermutlich auch, weil ich mir die Freiheit genommen und den Artikel, insbesondere den Titel, SEO-optimiert habe.
- Der meistgelesenste Post aus 2021 ist wenig überraschend artverwandt: »Mac: Bluetooth aktivieren ohne Maus« behandelt den Sonderfall, wie man auf seinem Mac Bluetooth wieder einschalten kann, wenn man nur eine Tastatur verbunden hat.
- Jene Suchanfrage mit den meisten Klicks auf der Google-Suchergebnisseite lautete faderweise dann auch »mac bluetooth aktivieren ohne maus« und führt auf eben erwähnten Artikel. Man sollte meinen, Apple hätte das UI-Know-how, um solche Artikel nicht erfolgreich werden zu lassen – aber ich sollte mich da jetzt wohl nicht beklagen. 😉
Begriff Nummer 2 ist mit »imac bluetooth aktivieren ohne maus« nicht viel aufregender. Überraschend hingegen Platz Nummer 3: »handy ohne hülle benutzen« führt auf »Für Schutzhüllen-Verweigerer: So bleibt dein Smartphone lange wie neu«. Sollte ich gar unter die Handyhüllen-Tester gehen? - Apropos Suchanfragen: Bei der besten Klickrate machte ebenfalls obiger Schutzhüllen-Artikel das Rennen.
- 2021 wurde benedikt.io von 34 % aller Besucher mit aktiviertem Dark Mode aufgerufen, 4 % mehr als noch letztes Jahr.
Was meint ihr? Seid ihr an mehr Zahlen und Fakten wie diesen interessiert? Vorschläge und Fragen gerne in den Kommentaren.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2022 (das können wir wohl alle gut gebrauchen)!
Sony WH-CH710N – erster Eindruck: Leicht, aber kein guter Klang
Shure Aonic Free: Shures erste »echte« True-Wireless-Ohrhörer – erster Eindruck
Neueste Artikel
Schlagwörter
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 1) · Facebook (0 & 0)
5 Kommentare
Hier (5) · Twitter (0) · Facebook (0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.
Interessant. Ich komme auch auf 104 Kommentare 🙂 Meine Statistik kommt in Bälde. Immer wieder interessant, sich das ein wenig anzusehen.
Wie erfasst du eigentlich die jährlichen Kommentare im Blog und insbesondere auf Social Media?
Und jetzt die meinige https://nureinblog.at/10020-blog-statistik-2021
Benedikt.io bringt mir auch einiges an Leser:innen 🙂
Robert, du bringst die Zeitlinie durcheinander – denn jetzt sind es ja 105 Kommentare für 2021! 😆 Spaß beiseite, witzig, dass wir auf die gleiche Zahl kommen – zählst du deine eigenen auch mit?
Bzgl. der Erfassung ist es wohl Zeit für ein paar
peinlichesimple Wahrheiten: Ich habe ein Skript in einem WordPress-Template, das loopt aber nur durch Beiträge eines Jahres. Wenn also jemand einen älteren Beitrag kommentiert, ist der nicht erfasst. War noch zu faul, mein eigenes SQL-Query zu schreiben und zähle die On-Site-Kommentare daher manuell im WordPress-Interface (20 pro Seite + Überhang). 🤷♂️Die Kommentare auf Social Media zähle ich ebenfalls manuell und trage die Zahl immer als »Individuelles Feld« direkt beim entsprechenden Post in WordPress ein. Zusammenzählen tut das auch oben erwähntes Skript, da auf Social Media so gut wie nie alte Beiträge kommentiert werden, passt das eigentlich.
Danke auch für den Link zu deiner Statistik, sehr interessant und freut mich, wenn ich dir ein paar Besucher weiterleiten kann – Kommentar folgt!
Sorry 🙂 Tja, so schnell kommt die Zeitlinie durcheinander …
Danke für die Infos zum Script. Nein, ich habe meine eigenen Kommentare nicht mitgezählt und diesmal per Hand gezählt. Dieses Jahr war es nicht schwer meine eigenen abzuziehen, da WordPress nur die vom heurigen Jahr als eigene rechnet. Frühere Kommentare von mir, die ich auch Serendipity importierte, will WordPress mir nicht zurechnen. Mal schauen, ob ich das mal hinkriege.
Oh, dann noch mehr Respekt von meiner Seite, denn ich zähle meine eigenen auch mit (habe das jetzt oben nochmal klargestellt). Da ich – so wie du ja auch, wenn ich das richtig mitbekommen habe – auf jeden Kommentar reagiere, kann man hier einfach durch zwei teilen. Das heißt, du hast ingesamt dann noch viel mehr Kommentare – nice! 👍