Navigation überspringen

Filmkritik: »Avatar: The Way of Water«

Spoilerfrei·4.0 / 5Sterne·16.12.2022·Kommentare:  0Retweets:  0 3

Als »Avatar«1 2009 im Kino startete gab es noch keine iPads, das aktuelle iPhone war das iPhone 3GS und wir waren zeitlich näher an »Star Wars: Episode III« als an »Episode VII«. Und niemand hätte damit gerechnet, dass die Fortsetzung des erfolgreichsten Films aller Zeiten 13 Jahre dauern würde. Nun startet Teil 2 endlich im Kino – wie hat sich das Franchise gehalten und hat es James Cameron immer noch drauf? All das und mehr in meiner folgenden Filmkritik zu »Avatar: The Way of Water«.

Nur »gut«?

Während 2009 die ganze Welt von Teil 1 begeistert war, meinten einige Kritiker doch zu Recht, dass man die gleiche Story im Prinzip schon in »Pocahontas« oder in »Der mit dem Wolf tanzt« gesehen hätte. Nur, was haben »Pocahontas« und »Der mit dem Wolf tanzt« nicht? Richtig, eine Fortsetzung. Oder besser gesagt, eine gute, filmische Fortsetzung. Strenggenommen gibt es nämlich ein – miserabel bewertetes – »Pocahontas«-Sequel sowie mit »The Holy Road« eine Weiterführung der Geschichte von »Der mit dem Wolf tanzt« in Buchform. Aber zurück zu »The Way of Water« und der Frage: Moment, wie jetzt, nur »gut«?

Nun ja, der Film beginnt eigentlich recht vielversprechend mit einer starken Ausgangslage. Dann wird aber bald klar, dass der Subtitel »The Way of Water« hier nicht nur schmückendes Beiwerk ist. Und es gibt wirkliche eine Menge »Way of Water«: Die Szenen, in denen die Sullys sich mit dem Wasservolk Metkayina und eben besagtem Weg des Wassers vertraut machen, dauern ewig und sind einfach viel zu lang. Zeitsparende Montagen sind James Cameron aber vermutlich zu billig und deswegen beanspruchen lange dauernde Entwicklungen der Hauptcharaktere auch ihre entsprechende Menge an Leinwandzeit.

Mehr Öko-Fokus als gedacht?

Diese sehr detaillierte Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung und Natur bringt mich aber zu einem ganz anderen Punkt: Vielleicht hätten wir Avatar viel mehr als eine – im besten Sinne – Öko-Reihe betrachten sollen, als bisher. Ging es in Teil 1 quasi um die Abholzung des Regenwaldes, widmet sich Teil 2 nun dem Schutz der Meere. Trotz besagter mühsamer Vertrautmachung mit dem Wasser und seines »Weges«, sind dafür insbesondere die Walfang-Analogien gut gelungen – und werfen auch die spannende Frage auf, wie sehr Pandora auf der Erde eigentlich studiert wurde, um diese allumfassende (und grausame) Form der Ausbeutung zu ermöglichen. Da drückt man den Na’vi jedenfalls gleich noch mehr die Daumen.

Was passt denn jetzt nicht?

⚠ Mini-Spoiler voraus
In den nächsten zwei Absätzen folgen minimalste Spoiler. Bei Bedarf einfach überspringen.

Die Einbindung des Antagonisten ist hingegen wieder so eine Sache. Ohne zu spoilern kann man sagen: schlecht ist die Idee eigentlich nicht. Überhaupt ist die Einbindung von viel mehr Charakteren aus dem Vorgänger als gedacht bzw. als möglich erachtet storytechnisch ganz kreativ gelöst. Irritierend ist aber z.B. auf welchen Befehl Sullys Widersacher nun, vor allem in der zweiten Hälfte des Films, eigentlich handelt. Und warum er dafür quasi Material des eigenen Militärkonzerns mehr oder weniger auf eigene Faust beschlagnahmen muss – dieser Teil ergab für mich irgendwie keinen Sinn.

Im Gegensatz zu Teil 1 »stolpert« die Fortsetzung auch mehr oder weniger in den Showdown hinein und ist nicht als Spannungsbogen mit Build-up und Payoff strukturiert. Manche Einstellungen sind zudem irgendwie weird, z.B. wenn ein Charakter mit einem riesigen Meeresbewohner kommuniziert und dabei aus dessen Sicht gezeigt wird – erinnert irgendwie an die Selfie-Cam-Booths von Reality-Shows. Apropos Showdown: Da werden teilweise Erinnerungen an einen ganz anderen Cameron-Megahit wach – und auch musikalisch glaubt man, jeden Moment würde auf den Soundtrack dieses anderen Films gewechselt, so ähnlich klingt das stellenweise – fast schon schräg.

Aber gut, lassen wir mal diese filmischen Kleinigkeiten und das Jammern auf hohem Niveau. Wirklich störend jedenfalls ist der andauernde Wechsel zwischen 24 und 48 Frames. Die beschränken sich nämlich auch nicht auf Szenenwechsel sondern finden dauernd, einfach von einer Einstellung zur nächsten statt – z.B. mitten in einer Action- oder auch einer reinen Dialog-Sequenz. Mir geht es da auch weniger darum, ob mir 24 Frames oder HFR besser gefällt, aber der Wechsel reißt einen immer wieder raus, wie ich finde. Immerhin dürfte der dynamische Wechsel auf die Version für IMAX 3D bzw. HFR 3D beschränkt sein, welche ich gesehen habe. Dass gerade die technisch beste Version diesen Nachteil hat, ist aber bedauerlich.

Das meistert der Film dafür perfekt

Kommen wir zurück zum Positiven, und warum dieser Film natürlich empfehlenswert ist. »Avatar: The Way of Water« ist nicht nur technisch kompromisslos, sondern auch die Art, wie James Cameron Filme macht (auch hier ein Minimalst-Spoiler, sonst überspringen): Da werden schon mal ein paar teure Einstellungen drauf verwendet, zu zeigen, was im Inneren eines Unterwassergefährts mit der Crew passiert, wenn es sinkt. Andere Studios kürzen sowas Regisseuren mit weniger Standing auf eine emotionslose Totale zusammen.

Effektechnisch bekommt man hier also wie einst 2009 das maximal Mögliche geboten. Wenn man Einstellung für Einstellung analysiert, könnte man allein dadurch aus Produktionssicht schon einem Burnout nahe kommen. Man fragt sich da echt, ob nicht allein die durchgehende Planung der Produktion all dieser detailreichen Einstellungen allein die 13 Jahre in Anspruch genommen hat – ich würde es sofort glauben.

Eh gut, aber man ist auch zwiegespalten

Man konnte bereits an Teil 1 kritisieren, dass dieser, was die Story angeht, hauptsächlich von Schauwerten und dem damals komplett neuen 3D-Effekt, herübergerettet wurde. Das trifft auch auf diesen Teil zu, aber es funktioniert nicht mehr ganz so gut wie noch vor 13 Jahren. Denn – mal bös’ formuliert – die mehr oder weniger gleiche Chose wie damals im Dschungel halt nun im Meer durchzuziehen, ist für 3 Stunden Laufzeit schon ein bisschen wenig.

Besser wäre gewesen: Mehr Konflikt, weniger Einklang mit der Natur. Klingt so verkürzt natürlich falsch – und ist auch nicht so gemeint. Avatar lebt schließlich von der wirklich perfekt in Szene gesetzten Natur, aber gute Story braucht mehr. Die letzten Worte, die in dem Film gesprochen werden, sind so auch vielleicht die perfekte Parabel auf unsere Zeit und wohl auch als eine Art Weckruf von James Cameron zu verstehen. Die am Ende angedeuteten notwendigen Aktionen – Teil 3 startet fix im Dezember 2024 – hätte aber ruhig schon dieser Film liefern können, zumindest ab der 2. Hälfte. So haftet der Fortsetzung ein bisschen was von Zwischenintermezzo an.

Unterm Strich ist »The Way of Water« schon eine gute, weil unterhaltsame, Fortsetzung. Technisch überwältigend, spannend, actionreich. Aber das Publikum hat von all der perfekten Wassersimulation etc. nichts, wenn die Story eigentlich mehr hergeben müsste. Drumherum kommt man aber sowieso nicht, Teil 3 kommt zwar nicht nächstes, aber immerhin übernächstes Weihnachten – und dürfte storytechnisch mehr Potenzial bieten.

★★★★☆


  1. Einen Subtitel wie »Aufbruch nach Pandora« im deutschsprachigen Raum gab’s damals im Original nicht – waren die Übersetzer etwa ihrer Zeit voraus? 

Neueste Filmkritiken

Mehr zu »Avatar: The Way of Water«

Trailer (YouTube) · IMDb · Rotten Tomatoes · Metacritic · Box Office Mojo

Schlagwörter

· · · · · · ·

Avatar: The Way of Water https://benedikt.io/2022/12/filmkritik-avatar-the-way-of-water/ 2022-12-16 James Cameron https://benedikt.io/media/movie-review.jpg Technisch kompromisslos, aber »nur« gut – mehr in meiner Kritik.

Teilen & Favorisieren

Twitter (0 & 1) · Mastodon (0 & 2) · Facebook (0 & 0)

Kommentieren

Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter, Mastodon und Facebook. Ich freue mich über jeden Kommentar (Guidelines) & antworte immer (meist < 24h), HTML erlaubt.