benedikt.io 2022 – ein paar Zahlen zum Jahresende
Heuer wurde benedikt.io 22 Jahre alt und beim entsprechenden Post habe ich über die diesjährigen Neuerungen geplaudert. Statistiken, wie meistkommentierte oder meistgelesene Artikel gibt es, wie immer, jetzt zum Jahresende:
- Insgesamt gab es heuer 124 Artikel. Die Top 5 (Platz 5 ist 2004 mit 126 Posts) habe ich somit zwar knapp verpasst. Allerdings habe ich meine 8 anvisierten Posts pro Monat (bzw. 9 um die 100 im Jahr zu erreichen) nicht nur halten können, sondern mit meiner »Dezember-Challenge« noch getoppt.
- Mit über 511.000 Anschlägen war es zudem das produktivste Jahr seit Bestehen dieses Blogs (Platz 2: 2021 mit 421.000 Anschlägen, Platz 3: 2020 mit 326.000 Anschlägen). Zwecks Meldung bei der Literar-Mechana (probiere ich heuer mal aus), habe ich nämlich endlich mein Zeichenzähl-Skript repariert (ich wollte solche Werte schon 2020 liefern), somit gibt es heuer auch erstmals solche Zahlen.
- Die durchschnittliche Postlänge betrug 2022 somit knapp 4.000 Zeichen (2021 rund 4.200, 2020 rund 2.700).
- Im Dezember gab es mit 32 Posts außerdem so viele Posts wie noch nie in einem Monat.
- Insgesamt wurden 133 Kommentare (2021: 105) direkt auf benedikt.io abgegeben. Plus 60 auf Social Media (2021: 85), davon 58 zu heurigen Posts, 2 zu einem Post vom letzten Jahr – passiert auf Social Media so selten, dass man es sich merkt), ergibt zusammen 193 Kommentare – inkl. meiner eigenen, wohlgemerkt (2021: 189). Da ich auf jeden Kommentar antworte kann man durch zwei dividieren, um auf die Anzahl der reinen Leser:innen-Kommentare zu kommen.
Details zu meiner Social-Media-Einbindung und warum ich auch dort abgegebene Kommentare einfach mitzähle, gibt es im entsprechenden Artikel. - Der meistkommentierte Post 2022, mit immerhin 13 Kommentaren (4 weniger als der Letztjährige), war der 22. Geburtstagspost dieses Blogs. Die meisten davon auf Mastodon (7), gefolgt von Facebook (4) und zwei direkt hier abgegebenen.
- Der heuer am meisten gelesene Post stammt – wie anscheinend immer – vom Anfang des Vorjahres: »Mac: Bluetooth aktivieren ohne Maus«. Letztes Jahr war es der ähnliche (und aus 2020 stammende) »macOS: Bluetooth-Maus nur mittels Tastatur (ganz ohne Maus) verbinden«. Letzterer ist heuer auf Platz zwei.
- Der meistgelesenste Post aus 2022 ist überraschenderweise: »Logitech Harmony Alternative 2022: Sofabaton U1, X1 brauchbar?« – immerhin noch in den Top 15.
- Jene Suchanfrage mit den meisten Klicks auf der Google-Suchergebnisseite ist mit »imac bluetooth aktivieren ohne maus« faderweise die Nummer 2 vom letzten Jahr (letztjährige Nummer 1: »mac bluetooth aktivieren ohne maus« 😉) und führt auf den oben erwähnten meistgelesensten Artikel.
Begriff Nummer 2 ist mit »logitech harmony alternative 2022« nicht viel aufregender.
Neu ist jedenfalls Platz Nummer 3: »powerbank mit batterien« führt auf »Powerbank mit AA-Batterien für Blackout?«. - Apropos Suchanfragen: Es ist zwar in der Google Search Console ein bisschen unübersichtlich diesen Wert zu ermitteln, bei der besten Klickrate (64 %) beim Suchbegriff »jira checkliste einfügen« sollte aber, wenn ich nichts übersehen habe, »Jira: Checkliste mit Checkboxes einfügen – Atlassians MVP-Problem« das Rennen gemacht haben.
- 2022 wurde benedikt.io von 39 % aller Besucher mit aktiviertem Dark Mode aufgerufen, 5 Prozentpunkte mehr als noch letztes Jahr.
Was meint ihr? Seid ihr an mehr Zahlen und Fakten wie diesen interessiert? Vorschläge und Fragen gerne in den Kommentaren.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2023 (das wir wohl noch mehr als letztes Jahr gut gebrauchen können)!
Warum ausgerechnet ein Android-Tablet eines meiner meistgenutzten Gadgets 2022 war
»Dark Mode«-Nutzung im 4. Quartal 2022 – Tag-und-Nacht-Gleiche in Sicht!
Neueste Artikel
Schlagwörter
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 0) · Mastodon (0 & 1) · Facebook (0 & 1)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter, Mastodon und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.