Navigation überspringen

Höchste Eisenbahn, ÖBB! Warum die 4020er längst ausgemustert gehören

23.5.2023·Kommentare:  24

Unter Zugnostalgikern genießen sie Kultstatus, die »eckigen« blauen Garnituren, die erstmals Ende der 1970er losrollten. Und abseits der Nostalgie strahlt deren Einsatz ja auch einen gewissen Reiz aus: Lang haltbar, offenbar gut wartbar bzw. wenig anfällig, sodass sie auch über 40 Jahre später noch eingesetzt werden können – ökonomisch top, oder?

Mag ja alles sein, aber die Ungetümer gehören weg.

4020er-Garnitur der ÖBB bei Schneefall 2012 im Marchfeld.
Aufgenommen im Jänner 2012 (mit dem kultigen Nokia N8) – das N8 genießt seinen Ruhestand, die 4020er sind über 10 Jahre später noch immer im Einsatz.

Zum Arbeiten ungeeignete Sitzgarnituren

Einerseits wirken sie wie aus der Zeit gefallen: Nur gegenüberliegende Zweierbänke ohne Arbeitsmöglichkeit. Taugt bestenfalls noch als Set für Mad Men, wenn sich in den 50er Herrn mit Hut zeitunglesend gegenübersitzen. In Österreich auch Ende der 1970er noch ein Ding.

Kinderwagen, Rollstühle, Gehhilfen?

Auch mit Kinderwagen kommt man aufgrund der hohen Einstiege allein ohne Hilfe weder in einen 4020er hinein, noch aus einem heraus. Und, ist schon mal jemandem aufgefallen, dass man in den 4020ern nie Personen mit Mobilitätseinschränkung sieht? 2023.

Einsatz bis weit ins 21. Jahrhundert?!

Ganz ehrlich, wenn mir Anfang der 2000er, mit der Einführung der zweigeschoßigen Wieselzüge (die zum ersten Mal modernes Pendler-Flair versprühten), jemand erzählt hatte, dass die alten 4020er noch das ganze erste Viertel des 21. Jahrhunderts über eingesetzt würden, wäre ich von einem Scherz oder arg übertriebenem Zynismus gegenüber den ÖBB ausgegangen. Denn da dauert vielleicht manches länger, aber so lang doch wohl auch nicht. (Aber eben anscheinend doch.)

S1: 4020 → CityJet → 4020?!

Selbst als es 2019 so weit war, dass wenigstens auf der S1 fast alle Züge schon auf moderne CityJet-Garnituren umgestellt waren, wurden diese Ende 2019 wieder abgezogen, weil die ÖBB genau diese Garnituren nach Deutschland vermietet hat (und die alten 4020er, die fortan wieder über Monate hinweg auf der S1 dahinrollten, in Deutschland keine Zulassung erhalten hätten).

Wo der 4020er noch fahren könnte

Ja, meinetwegen, den »Drunk Train« auf der S1 von Samstag auf Sonntag um halb zwei in der Nacht ab Praterstern (gibt’s den noch?), da kann der 4020er noch fahren. Für den Zweck robust genug, arbeiten wird da kaum noch wer und mit Kinderwagen einsteigen auch nicht.

Wann erfolgt die Ausmusterung?

Und, wann wird der 4020 denn nun endlich abgelöst? Nun, laut Wikipedia soll es 2027 so weit sein (Update: Am 20. Mai wurde im Wikipedia-Eintrag das Jahr auf 2030 geändert 😒). Ausgemustert wird bereits seit 2017 und ja, man sieht sie schon merklich seltener durch Österreich rollen – in Anbetracht der Kritik oben hätte man damit aber wohl spätestens Mitte der 2000er beginnen sollen.

Eure Meinung

Wie seht ihr das? Seid ihr 4020-Fan oder habt ihr euch über die diversen Einschränkungen auch schon gewundert? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!


Neueste Artikel

Schlagwörter

· ·


24 Kommentare

#1 von Beckmesser am 23.5.2023, 7:42 Uhr

Volle Zustimmung.

Der Ersatz ist wohl schwieriger als wir Laien uns vorstellen können (siehe Talent 3-Drama im Westen). Aber schwer nachzuvollziehen, dass man den Innenraum nicht schon vor 15 Jahren auf den »Wiesel-Standard« gebracht hat. Das ändert zwar am Einstiegs-Problem wenig, aber auch in moderne Rail-Jets kommt man mit Kinderwägen nur mit Hilfe.
Bei uns im tiefen Süden von Wien nur im absoluten Notfall in Betrieb…

Off-topic: umso mehr ärgert mich, dass modernisierte Ex-Wiesel und neue City-Jets so oft von verkanten Künstlern mit Spray-Dosen »verschönt« werden (und dann wieder während der Reinigung ausfallen)

#2 von Benedikt am 23.5.2023, 12:35 Uhr

Danke für dein Feedback, Beckmesser! Ja, das ist sicher keine einfache Sache. Aber wie du schon sagst, hätte man sich beim Innenraum spätestens Anfang der 2000er was überlegen können.

Einstieg beim RailJet, stimmt, hatte ich gar nicht am Radar. Wobei IMO bei langen Strecken (die die Masse, so vermute ich, eher selten fährt) zumindest für den Fahrgast selbst eher managebar als auf regelmäßig genutzter Kurzstrecke.

Das Problem mit dem Talent-3-Vertrag hatte ich so gar nicht mitbekommen, wobei Talent-Garnituren auf der S1 nur sehr, sehr selten verkehren. Frage mich, ob da die Talent 3 auch zum Einsatz gekommen wären … 🤔

Volle Zustimmung auch bzgl. der Sprayereien, vor allem, wenn auch das Fenster und somit der Blick nach Außen versprüht ist – gerade auf den Zügen selbst künstlerischer Mehrwert Null und reinste Geld- und Arbeitskraftverschwendung wegen Reinigung.

#3 von Flo am 24.7.2023, 0:01 Uhr

Ich kann das ständige geraunze einfach nicht mehr hören. Typisch Österreich.

Der 4020 hätte in den 90er Klima bekommen sollen. Weiters wollte man den 7020 auf Niederflur umbauen. Wurde aber alles nicht gemacht und jetzt heult man wieder herum.

Der 4024 ist genau um nichts besser. Enger Innenraum, ständig kaputte Klimas… CityJet ist noch enger im Innenraum. Warum man sich hier nicht am 4020 orientiert hat ist mir ein Rätsel. Aber man weiß ja heutzutage sowieso alles besser.

Und ja, ich arbeite vorne als Lokführer und heule auch nicht jeden Tag herum, wenn es keine Klima in meiner Lok/ Triebwagen gibt. Und das sag ich als einer der jüngeren Generation.

#4 von Benedikt am 24.7.2023, 9:18 Uhr

Hi Flo, auch, wenn es aufgrund deines Einstiegs komisch klingen mag, danke für dein Feedback! Ich mein das auch so und ist ja gerade aus Sicht eines Lokführers auch mal ganz spannend. Damit gleich zu …

Ich kann das ständige geraunze einfach nicht mehr hören. Typisch Österreich.

Wer will das schon? 😉 Aber einerseits verstehe ich dann nicht ganz, warum du aktiv (?) danach suchst, denn dieser Post ist ja aktuell nicht mal auf Social Media verlinkt. Und andererseits würde ich meine Kritik nicht als (ungerechtfertigtes) Geraunze betrachten (aber okay, mag man anders sehen). Für mich ist, ebenfalls als Dienstleister, Kritik auch was völlig Normales und, entsprechende Form vorausgesetzt, ja auch was Wertvolles.

Der 4020 hätte in den 90er Klima bekommen sollen. Weiters wollte man den 7020 auf Niederflur umbauen. Wurde aber alles nicht gemacht und jetzt heult man wieder herum.

Als Info durchaus interessant, wusste ich z.B. nicht. Wenn es nicht gemacht wurde, nützt es allerdings jetzt niemandem und klarerweise »heult man wieder rum« – weil es eben nicht passiert ist. Insofern verstehe ich nicht, an wen diese Kritik gerichtet sein soll: Die ÖBB selbst, weil sie nichts gemacht haben oder die Kund:innen, weil sie das jetzt kritisieren?

Der 4024 ist genau um nichts besser. Enger Innenraum, ständig kaputte Klimas… CityJet ist noch enger im Innenraum. Warum man sich hier nicht am 4020 orientiert hat ist mir ein Rätsel. Aber man weiß ja heutzutage sowieso alles besser.

Ich bin mit den Modellnummern ja nicht ganz so firm und der 4024er wird auf der S1 auch kaum eingesetzt. Dessen Innenraum bzw. die Durchgänge (des 4024ers) kommen mir aber okay vor. Zumindest im Vergleich zum Desiro ML (mit dem ich hauptsächlich fahre). Ich finde jedenfalls beide bzgl. Einstieg und Arbeitssituation (Klapptische) wesentlich besser als den 4020er. Die Entscheidung für den Desiro ML kann ich in Anbetracht der Kernzone Wien auch nicht nachvollziehen, denn für hochfrequentierte, kurze Strecken mit wenigen Stops (aus Fahrgastsicht) ist der enge Durchgang völlig ungeeignet. Für Pendler aus NÖ, die 30, 45 oder mehr Minuten sitzen aber IMO die beste Variante.

Und ja, ich arbeite vorne als Lokführer und heule auch nicht jeden Tag herum, wenn es keine Klima in meiner Lok/ Triebwagen gibt. Und das sag ich als einer der jüngeren Generation.

Hier kommt jetzt zum 3. Mal das Thema Klimaanlage vor, obwohl diese weder im Post noch in den Kommentaren als Kritik erwähnt wird – defekte oder nicht vorhandene Klimaanlage ist für mich auch kein Thema. Genau so wenig, wenn halt etwas mal nicht klappt. Ich meine aber, dass wenn ich hier Kritik zur ÖBB anbringe, die schon gerechtfertigt und entsprechend ausgeführt ist.

#5 von Oebb 4020 am 18.9.2023, 19:14 Uhr

Der 4020 ist wunderschön und soll ewig fahren. Alle Menschen die was an ihm auszusetzen haben, gehören statt ihm auf den Schrottplatz!
Außerdem existiert kein einziger
barrierefreier Fernverkehrszug bei den ÖBB, da jammert auch keiner! Den Leuten den es zu heiß ist ich kann man auch nicht mehr helfen! Ihr seid nur alle zu verwöhnt. Mir tut sowas garnichts! Fenster auf und Wind ins Gesicht. Dann habt ihr eine natürliche Klimaanlage!

#6 von Beckmesser am 18.9.2023, 19:39 Uhr

Alle Menschen, die eine andere Meinung haben »gehören auf den Schrottplatz«? Was ist mit Ihnen los Oebb 4020? Empfehle Ihnen einen Arzt.

Und rein sachlich: offene Fenster bringen bei diesem Sondermüll auf Räder rein gar nichts. Gut, dass lt. OEBB diese Type bald Geschichte sein wird.

#7 von Benedikt am 18.9.2023, 21:47 Uhr

Oebb 4020, danke für dein Feedback … I guess. 🤷‍♂️

Der 4020 ist wunderschön […]

Die klassische Linienführung und Ästhetik sei ihm unbenommen. 😉

[… ] und soll ewig fahren.

Was Dank Eisenbahnmuseen auch problemlos möglich sein sollte. 😏

Alle Menschen die was an ihm auszusetzen haben, gehören statt ihm auf den Schrottplatz!

Tja, auf dem metaphorischen Schrottplatz landen wir früher oder später alle mal – der 4020er ist halt längst überfällig. 😁

Außerdem existiert kein einziger barrierefreier Fernverkehrszug bei den ÖBB, da jammert auch keiner!

Abgesehen davon, dass weder der erste Teil noch der zweite dieser Aussage stimmen, erschließt sich mir das Argument nicht. »Aber seht, in diesem anderen Bereich sind wir genau so schlecht!«, vielleicht? Damit könnte man freilich jede sachliche Kritik negieren.

Ich verstehe nicht, wie manche Befürworter:innen des 4020 die Gruppe jener Menschen ausblenden, für die die Einsteige ein schweres oder gar unüberwindbares Hindernis darstellen – kommen die in eurer Welt nicht vor oder sollen die halt zu Hause bleiben? Moderner Öffi-Verkehr, egal ob fern oder nah, sollte natürlich barrierefrei sein.

Den Leuten den es zu heiß ist ich kann man auch nicht mehr helfen!

Wie bereits erwähnt, kommt die fehlende Klimaanlage in meiner Kritik gar nicht vor. Ich weiß also nicht worauf das abzielt oder aber Sie haben den Inhalt meiner Kritik nicht gelesen, sondern nur die Überschrift.

Ihr seid nur alle zu verwöhnt.

Wie gesagt, für mich weniger ein Problem, aber das Argument pro Klimaanlage ist insofern nachzuvollziehen, als dass mittlerweile seit 15 (?) Jahren überall eine vorhanden ist (Auto, Supermarkt, Museum, Kino, Restaurant, Arzt, Krankenhaus, andere Öffis, Arbeitsplatz etc.), bei den ÖBB aber anscheinend erst 2030 mit der laut Wikipedia endgültigen Ausmusterung des 4020ers.

#8 von Benedikt am 18.9.2023, 21:50 Uhr

Beckmesser, vielen Dank für dein Feedback!

Habe überlegt, den Schrottplatz-Satz zu entfernen, wollte es dann aber nochmal mit Humor versuchen. Löst aber natürlich das Problem nicht, dass sich dadurch auch andere angesprochen fühlen – und es ist mein Anspruch, dass sich hier im Kommentar-Bereich alle wohlfühlen. Also sorry dafür – werde mir da Policy-technisch noch was überlegen.

Und ja, die Sache mit den offenen Fenstern. Im Vergleich zu einer (gut eingestellten) Klimaanlage wohl nur eine Notlösung. Zudem führt die Zugluft nicht selten zu Diskussionen, weil manche die Hitze nicht wollen und andere die Zugluft nicht – grad im öffentlichen Raum, sozusagen, eine Zwickmühle, die die Klimaanlage löst. Und natürlich gehört sowas zu modernem öffentlichen Verkehr dazu, das steht außer Frage.

#9 von Peter am 14.10.2023, 11:12 Uhr

Guten Tag,
ich bin ein Lokführer bei den ÖBB und kann Ihnen viele Gründe sagen, warum unsere CityJets nicht die Zukunft sind sondern vorerst noch unsere schönen blau-weißen Garnituren.

1. Barrierefreiheit: Unsere CityJets sind auch nicht Barrierefrei. Sagen wir mal der CityJet fährt am Bahnhof Atzgersdorf ein. Es gibt keine Möglichkeit für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe vom Bahnsteig in den CityJet zu gelangen. Die Rollstuhlrampe ist dafür da um auf höhreren Bahnsteigen den Rolli ins Fahrzeug zu bekommen, aber nicht von niedrigen Bahnsteig in den hohen CityJet!

2. Klima zuverlässig? Nein: Die Klimaanlage in unseren CityJet’s ist nicht für solche Temparaturen über 39 Grad ausgestattet. Ab 39 Grad fallen die Klimaanlagen aus.

3. Unfallwiederstand: Unsere CityJets sind aus recycelten Material unter anderem Aluminium, Holz und Plastik (sehr viel Plastik). Bei einem Unfall mit einem 4020 sind die CityJets Machtlos, da der CityJet nichts aushält. Der 4020 würde paar Dellen bekommen und der CityJet einen Totalschaden.

4. Unreife Technik: Die »neuste« Technik im CityJet ist nicht gerne Zuverlässig. Bsp: Unser erster CityJet, hat bei seiner Probefahrt einen Unfall gehabt. Er wurde jedoch nie der Öffentlichkeit präsentiert, da es sonst heißen kann, dass CityJet ein CityMüll ist.

Warum die 4020er die besseren Züge sind als sämtliche Neufahrzeuge der Zeit:
1. Frischluft statt ungesunde und Umweltschädliche Klimaanlagen: Unsere 4020er besitzen zwar keine Klima sind jedoch gesünder bei der Abkühlung im Sommer. Man kann die Fenster bis zur hälfte öffnen und die Frischluft ist ab 40 km/h spürbar.

2. Alter Komfort = gut: Unsere 4020er sind mit den bequemsten Sitzen ausgestattet, die unser Unternehmen je hatte. Es gibt zwar nicht in jedem Tische aber es gibt die Erfindung zwei Beine, womit man den Laptop beim Sitzen drauflegen kann.

3. Sicherheit ist Zuverlässiger als im CityJet: Alle Leute mögen zwar sagen alt = schlecht. Die meißten kennen nicht das Fahrzeug in und auswendig und wissen nicht was da für eine Sicherheit herrscht. Der CityJet besitzt Sicherheitslücken die gewaltig sind. Der 4020 besitzt die beste Sicherheit unserer Fahrzeuge

4. Einsetzbar egal wo: Unsere 4020er können nicht nur als S, R oder REX fahren sondern auch als RailJet / RailJet Express oder Schnellzug. RJ, RJX und D sind in den letzen 40 Jahren öfters mit 4020 gefahren. Die Leute im RJX sagen der 4020 als Garnitur ist besser als jene RailJets.

5. 4020er werden fürs 21. Jahrhundert umgebaut: Die ersten Tests mit Videokameras im 4020.310 sind so gut gelaufen, dass alle die bis 2030 oder länger fahren, Videokameras bekommen werden. Unter anderem wird der 7020 (Mittelwagen) Barrierefrei gemacht (Hochflur in der Mitte wird zu Niederflur gebaut) und alle 4020er bekommen Klimanlagen. Es werden auch unteranderem ein GSP Innenanzeige in den letzten 4020er eingebaut um Echtzeit Infos zu garantieren. Alle Lautsprecher werden bis 2025 zu den Talent Lautsprecher umgerüstet (Es gibt dann keine Stumpfen Ansagen mehr)

Tipps für Leute die das Fahrzeug schlecht reden, obwohl sie das Fahrzeug nicht gut kennen:
1. Der lauteste Teil im 4020 ist der Triebkopf (Ist selbstverständlich weil in der Mitte der Motor liegt). Alle die es leise haben wollen sollen in den 6020 gehen (Keine Fahrradstellplätze, Klo im hinteren Zugteil)
2. Kinderwagen immer bei dem Fenster wo das Rad Symbol klebt, einsteigen. Es wurde das Fahrzeug für Rollstuhle und Kinderwagen Mitnahme gebaut. Erste Tür im 4020 sind die Barrieren verschoben für Rollstühle und Kinderwagen, damit sie trotz Barriere einsteigen können.
3. Für alle die Schwitzen: Für 2 Minuten, Kopf aus dem Fenster während der Fahrt und dir ist nicht mehr heiß

#10 von Benedikt am 14.10.2023, 20:15 Uhr

Vielen Dank für Ihr Feedback, Peter – wie gesagt auch immer spannend direkt von Lokführer:innen zu hören.

Unsere CityJets sind auch nicht Barrierefrei. Sagen wir mal der CityJet fährt am Bahnhof Atzgersdorf ein. […]

Das liegt in dem Fall aber am Bahnhof Atzgersdorf, der ja auch entsprechend umgebaut wird laut ÖBB Infra.

Klima zuverlässig? Nein […] Ab 39 Grad fallen die Klimaanlagen aus.

Das kann ich natürlich schwer überprüfen und auch nicht sagen, welche Parameter für Klimaanlagen dieser Art normal sind. Laut Lufttemperatur-Statistik der Stadt Wien werden diese Temperaturen aber nicht erreicht. Je nachdem, wie exponiert die Klimaanlagen in CityJets sind kann diese Schwelle vermutlich überschritten werden. So oder so würde ich aber meinen, dass eine Klimaanlage bis 39 Grad besser ist, als gar keine.

Bei einem Unfall mit einem 4020 sind die CityJets Machtlos, da der CityJet nichts aushält.

Logisch weitergedacht löst sich dieses konkrete Problem natürlich mit der endgültigen Ausmusterung der 4020er. Aber ja, mag schon stimmen (obwohl mich überrascht hat, dass CityJet-Garnituren laut Wikipedia rund 20 Tonnen schwerer sind als 4020er), aber das ist natürlich ein Worst-Case-Edge-Szenario.

Die »neuste« Technik im CityJet ist nicht gerne Zuverlässig. Bsp: Unser erster CityJet, hat bei seiner Probefahrt einen Unfall gehabt. Er wurde jedoch nie der Öffentlichkeit präsentiert, da es sonst heißen kann, dass CityJet ein CityMüll ist.

Mag ja sein, aber ohne zu wissen, was da jetzt genau passiert ist, könnte man auch einfach sagen, dass es nicht umsonst Probefahrten gibt. Ihre Auslegung klingt so, als wären CityJet-Fahrgäste in tickenden Zeitbomben unterwegs, und das wird ja wohl nicht der Fall sein. Dass die Zuverlässigkeit von erprobten Modellen höher ist, dürfte niemanden überraschen.

Frischluft statt ungesunde und Umweltschädliche Klimaanlagen […]

Wenn die ÖBB die Klimaanlagen nicht vernünftig wartet, mag das schon stimmen. Wenn ich aber daran denke, wo in unserem Alltag schon überall Klimageräte anzutreffen sind, halte ich diesen Faktor für vernachlässigbar. Der 4020er hat hier insofern Glück, dass ältere Fahrgäste nur schwer in ihn heineinkommen und sich die Kreislaufthematik an heißen Tagen erübrigt. Als Problem sehe ich auch die Alternative Auto – die haben alle Klimaanlage und mit Zügen ohne wird es noch schwieriger, die Leute zum Umstieg zu bewegen.

Unsere 4020er sind mit den bequemsten Sitzen ausgestattet, die unser Unternehmen je hatte.

Gibt’s da Untersuchungen oder Quellen? Obwohl die Sitze recht unterschiedlich sind könnte ich jetzt nicht sagen, das die eine oder andere Variante merklich bequemer wäre.

Es gibt zwar nicht in jedem Tische aber es gibt die Erfindung zwei Beine, womit man den Laptop beim Sitzen drauflegen kann.

Das mag kurz oder im Notfall gehen, ist aber eine wackelige Angelegenheit und die meisten Laptops sind (trotz ihres Namens 😉) dafür nicht wirklich geeignet, weil sie Lüfter an der Unterseite haben. Und ganz ehrlich, die ÖBB sollte da schon höhere Ansprüche an ihre Dienstleistung stellen, als »nehmen’s den Laptop halt auf die Schoß und wenn Ihnen heiß ist, halten’s den Kopf zum Fenster raus.« 😂

Der CityJet besitzt Sicherheitslücken die gewaltig sind. Der 4020 besitzt die beste Sicherheit unserer Fahrzeuge

Wie auch oben schon erwähnt, klingt das sehr allgemein und scheint mir eher unter FUD zu fallen. Was für Sicherheitslücken sollen das beispielsweise sein?

Einsetzbar egal wo: Unsere 4020er können nicht nur als S, R oder REX fahren sondern auch als RailJet / RailJet Express oder Schnellzug.

Da kann ich gar nicht folgen. Das sind ja nur willkürliche Bezeichnungen, warum sollte ein CityJet dafür nicht einsetzbar sein?

Die Leute im RJX sagen der 4020 als Garnitur ist besser als jene RailJets.

Ist halt eine sehr allgemeine Aussage (gibt’s Quellen oder Untersuchungen?) – setzen Sie dieselben Leute im Hochsommer in einen 4020er und sie bekommen das Gegenteil als Antwort.

Der lauteste Teil im 4020 ist der Triebkopf (Ist selbstverständlich weil in der Mitte der Motor liegt).

Danke, das ist gut zu wissen. Mir war allerdings gar nicht bewusst, dass das auch ein geäußertes Problem beim 4020er ist – mir selber wär’s jetzt zumindest nie aufgefallen.

Kinderwagen immer bei dem Fenster wo das Rad Symbol klebt, einsteigen. Es wurde das Fahrzeug für Rollstuhle und Kinderwagen Mitnahme gebaut. Erste Tür im 4020 sind die Barrieren verschoben für Rollstühle und Kinderwagen, damit sie trotz Barriere einsteigen können.

Ich bin mir ja nicht sicher, ob hier ein Missverständnis vorliegt – die Stufen sind das Problem, nicht der Handlauf. Es gibt Menschen, die können da nicht einsteigen.

4020er werden fürs 21. Jahrhundert umgebaut: […] alle die bis 2030 oder länger fahren, Videokameras bekommen werden […] der 7020 (Mittelwagen) Barrierefrei gemacht (Hochflur […] zu Niederflur gebaut) […] bekommen Klimanlagen. […]

Diesen ganzen Absatz verstehe ich nicht. Was bringen mir als Fahrgast Videokameras? Warum mustert die ÖBB massenhaft 4020er aus, nur um bei den verbleibenden 29 den Mittelwagen (kostspieligst, wie ich vermute) auf Niederflur umzubauen? Und die ganzen Komfortfeatures (Lautsprecher, Displays) nachzurüsten, was Jahrzehnte lang ein Ding der Unmöglichkeit war? Klingt für mich wenig plausibel, haben Sie da vielleicht Quellen? Hier steht im entsprechenden Umsetzungsplan der ÖBB von Juli 2023 auf Seite 9 jedenfalls, dass die 4020er ausgemustert werden. Und auf der Detailseite zum 4020er auf Seite 18: »Aufgrund der technischen Beschaffenheit bzw. Bauart und des Alters des Fahrzeuges ist ein Umbau auf vollständige Barrierefreiheit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vorgesehen« – von teilweisem Umbau ist da keine Rede.

Für alle die Schwitzen: Für 2 Minuten, Kopf aus dem Fenster während der Fahrt und dir ist nicht mehr heiß

Ja, aber machen Sie das mal mit Laptop am Schoß! 🤣

#11 von Beckmesser am 14.10.2023, 21:35 Uhr

Servus Lokführer Peter!

Von welchen CityJets sprichst Du denn eigentlich, das sind doch unterschiedlichste Baureihen von mehreren Herstellern? Und die sind alle Müll? Nur bei uns oder auch in den anderen Ländern, die diese Baureihen kaufen und einsetzen?
SGP scheint die 4020/6020 nur den ÖBB verkauft zu haben, andere Bahnen haben den von Dir so geliebten und gelobten Typ nicht eingesetzt, oder? Warum eigentlich?

Ein paar Kommentare und Nachfragen, wenn Du erlaubst, lieber Lokführer Peter:

ad 2: mir ist eine selten ausfallende Klimaanlage lieber als eine nicht existente. Und bei 39°C mache ich in jedem Fall »Homeoffice«. Geht bei Dir leider nicht, Lokführer Peter, aber Du kannst ja den Kopf zwei Minuten raushalten.

ad 3: der Mercedes 200 meines Urgroßvaters ohne Knautschzonen würde auch einem modernen Auto deutlich mehr Probleme bereiten als bei einem Zusammenstoß mit einem anderen modernen. Gut, dass es wenig alte Autos auf Straßen gibt und gut, dass es – auch dank Dir Lokführer Peter – wenig Zusammenstöße bei unseren Bahnen gibt.

ad 4: die erste Ariane 5 ist beim Start explodiert, danach gab es 115 erfolgreiche Starts und sie war dann lange Jahre die kommerziell erfolgreichste Rakete. Darum probiert man. Vielleicht war der Lokführer bei der Probefahrt nicht so qualifiziert wie Du, Lokführer Peter.

ad zweites 1: Danke, Lokführer Peter, aber erst gestern durfte ich in einem IC Wagen ohne Klima, der ein paar Stunden in der Sonne stand, bei der Fahrt von Wien Hbf nach WN mehrere Diskussionen über die Schädlichkeit von Zugluft erleben, samt Mitfahrgästen die Fenster zu und andere die es wieder auf gemacht haben. Und dann steht auf den Fenstern sogar, dass sie bei Zugluft zu schließen sind. Dein Dienstgeber, Lokführer Peter, will keine Zugluft. Und, Lokführer Peter, er will sicher nicht, dass die Fahrgäste während der Fahrt den »Kopf für zwei Minuten aus dem Fenster« halten. Da wurde ich schon für eine ganze Hand von einem Schaffner (heißen die noch so?) gemaßregelt, ist aber schon ein bisserl her…

ad zweites 2: Das mag ja subjektiv sein, aber Sitze ohne Armlehnen, bei denen es keine Abgrenzung zum Nachbarn gibt, sind per se nicht bequem.

ad zweites 3: Und der 4020 bekommt auch das ETCS 2, damit wir dann in ein paar Jahren auf der Stammstrecke in Wien den Takt verdichten können, lieber Lokführer Peter? Und die 4020 werden dann auch in extra langen Garnituren fahren, denn wir bauen ja gerade im Wiener Raum die Bahnsteiglängen aus um mehr Passagiere befördern zu können.

ad zweites 4: Ich fand den Ersatz eines RailJets durch einen CityJet (unlängst Wien nach Graz am späten Abend) schon als Frechheit, die Strecke im auch gerne als rollenden Sondermüll bezeichneten 4020 hätte wohl einen Fahrgastaufstand mit Gefahrenpotential gebracht, Lokführer Peter.

ad 5: Der Einbau von Kameras sollte im Jahr 2023 wohl für kein Unternehmen ein Problem sein, dass dieser technologische Durchbruch eine Entscheidungsgrundlage für ungleich schwierigere Umbauten wie die den Umbau auf Barrierefreiheit und den Einbau von Klimaanlagen sein sollen, erschließt sich mir absolut nicht, Lokführer Peter. Aber wenn nach den Kameras dann auch sogar die Raketentechnik Lautsprecher eingebaut wird…

Lieber Lokführer Peter, falls es noch nicht klar wurde, ich zweifle, dass Sie, Lokführer Peter, wirklich Lokführer sind, ich hoffe es sogar, denn mir wäre extrem unwohl, wüsste ich dass die ÖBB in so verantwortungsvollen Positionen Märchenerzähler wie Sie einsetzen. Gerne stehe ich Ihnen Ihre innige Beziehung zu diesem Typ zu, vielleicht durften Sie ihn in den 80ers mitentwickeln, bauen oder putzen, aber bitte, wenn es uns ernst ist, dass wir mehr mit der Bahn pendeln sollen, dann muss der Fuhrpark besser werden und nicht auf dem Niveau der 80er bleiben.

Gute Nacht, Lokführer Peter, Baumeister Bob und John-Boy…

#12 von Beckmesser am 14.10.2023, 22:18 Uhr

Danke, Benedikt für die Sachlichkeit und Mühe mit der Suche nach Belegen und der entsprechenden Verlinkung. Danke. Großes Vorbild, unerreicht…

#13 von Benedikt am 16.10.2023, 6:35 Uhr

Vielen Dank nochmal fürs Lob & Feedback, Beckmesser! Und bitte gern bzgl. Belege etc. Ich bin da immer positiv überrascht, wie viel Infomaterial es von der ÖBB dazu eigentlich gibt – das aber freilich nur mit Google gut zu finden ist 😄. Die ÖBB könnte verschiedene »Fan-Tiers« einführen, wo man dann speziellere Infos wie diese auch als Newsletter, Feed etc. bekommt.

Auch bzgl. Sachlichkeit, freut mich, wenn das so wahrgenommen wird – ich tue, was ich kann. 😉

Was den CityJet angeht, stimmen wir eh überein – insbesondere die Punkte bzgl. der Einsetzbarkeit und des angeblichen 4020er-Umbaus erschließen sich mir auch nicht. 🤔

Bzgl. Bequemlichkeit hatte ich die Armlehnen nicht bedacht, das spricht tatsächlich für den CityJet, selbst wenn ich den Sitz an sich zwar anders aber nicht unbedingt besser/schlechter finde. Wobei, die komplette Rückenlehne sollte beim CityJet auch besser sein.

#14 von David C. am 28.10.2023, 16:39 Uhr

Die 4020er sind schon aus der Zeit gefallen keine Baierrefreiheit und im Winter stickig wegen der Heizung. Sie sollten bald wegkommen wenn es einen angemessen Nachfolger gebe was überhaupt nicht der Fall ist der Desiro ML ist extrem schlecht sowas kann man nicht mal Zug nennen eher Plastikisten auf Schiene die 4020 werden oft als Schrottkisten beschrieben aber die Desiro ML sind noch viel mehr Schrottkisten hier sind die Gründe wieso der Desiro ML so extrem schlecht ist

1.
Die Sitze sind viel zu klein und extrem unbequem und durch das auffällige Design sieht man jeden Dreck auf den Sitzbezügen

2.
Die Tische bei 4er Sitzgruppen sind eine Völlige Fehlkonstruktion und erschweren das aufstehen oder setzen

3.
Die Sitze sind viel zu eng bestuhlt
und keine beinfreiheit

4.
Die Sitzanordnung könnte kaum schlechter und unpassender sein

5.
Die Sitze und Fenster sind nicht gleich gestellt und viele Sitze haben keinen Fenster Teil

6.
Die Gänge sind viel zu eng und man stößt immer wo an.

5.
Die Fenster sind extrem verdunkelt und es kommt kein Tageslicht in den Zug und der Zug wirkt düster und uneinladent

7.
Die Türen sind nicht stabil und extrem oft defekt. Bei einer Desiro ML Garnitur für Tirol hat eine Tür Nicht einmal nach der Montage funktioniert

8.
Das Gelenk schauft extrem viel und man muss während der Fahrt ein ständiges quietscht ertragen vom Gelenk ertragen

9.
Wenn man durch den Zug gehen will muss man ständig Stufen rauf und runter gehen

10.
Der Niederfluranteil ist viel zu gering
er ist nicht durchgängig weswegen man es nicht als diesen bezeichnen kann

11.
Die Fenster lassen sich nicht öffnen wo durch keine frische Luft in den Zug kommt

12.
Der Zug ist extrem schmall was dafür sorgt das es innen keinen Platz gibt

13.
Der künstliche Gerüch innen ist sehr unangenehm und verursacht Übelkeit

14.
Die Einstige sind extrem eng wodurch der Fahrgastwechsel extrem lange lange dauert

15.
Die Drehgestelle des Zuges klappern extrem stark wodurch eine Reise sehr unkomfortabel ist

16.
Der Wagen des Zuges wackeln sehr stark

17.
In den oberen Teilen über den Drehgestellen ist die Decke viel zu niedrig

18.
Die ganze Inneneinrichtung besteht nur aus billigem Plastik

19.
Die Trippreter eine Halbe Ewigkeit um auszufahren

20.
Die Inneneinrichtung ist nicht stabil und ständig sind Kopfstützen herausgerissen

21.
Die Züge sind nicht überhaupt nicht stabil Die gesamte Front besteht nur aus Plastik

22.
Die Züge sind extrem hässlich, ja ein Zug muss nicht schon sein aber diese Züge übertreffen hässlich grenzenlos

23.
Die Dursagen in den Zügen nerven extrem man muss eine Station nicht dreimal ansagen

Die von mir genannten Punkte sind nicht übertrieben sondern Fakt

Und sowas wird von der ÖBB als so toller Komfort beschrieben DAS GEGENTEIL IST DER FALL

Bis auf die Niederflurigkeit kann dieser Zug GARNICHTS !!!!!!

Wieso hat sich die ÖBB für so einen Mist entschieden schlechter hätte man die Endscheidung nicht treffen können

SIEMENS ist eine extrem schlechte Firma was Triebwagen betrifft und die Züge wurden nicht mal bei SIEMENS gebaut sondern bei in Wien Jedlersdorf bei den ÖBB aber trotzdem diese vertaale Fehlkonstruktion ist von der schlechten Firma SIEMENS

#15 von Benedikt am 30.10.2023, 16:48 Uhr

Hi David, vielen Dank für dein Feedback und sorry für die Verzögerung, hatte übers WE relativ wenig Zeit.

Spannender Blickwinkel, einerseits den 4020er gerne als abgelöst, aber andererseits den Desiro ML nicht als würdigen Nachfolger zu sehen. Ich finde den Desiro ML im direkten Vergleich mit dem 4020er schon viel besser, aber selbst ohne direkten Vergleich kann man das natürlich auch anders sehen – und du hast hier ja jede Menge Punkte aufgelistet! 😅

Ad 1 bis 5 (Sitze):

»Viel zu klein« und »extrem unbequem« könnte ich jetzt nicht bestätigen. Rechnerisch hat man auf einer 4020er-Bank evtl. mehr Platz (habe aber nicht nachgemessen), die Einzelsitze finde ich aber jetzt nicht unbequem und dank Armlehne funktioniert die gerechte Platzaufteilung mit einem Sitznachbarn besser.

Das Problem mit den Tischen bei 4er-Plätzen ist mir jetzt nur einmal aufgefallen (sitze dort nur selten), wenn man sie vorm Aufstehen nicht wieder einklappt; kommt mir aber sonst schon okay vor.

Zu eng bestuhlt finde ich sie überhaupt nicht, für Leute über 2 Meter sieht’s vielleicht anders aus.

Warum ist die Sitzanordnung per se schlecht? Die Mischung aus 4er und Einzelplätzen finde ich eigentlich okay. Ja, manche (IMO nicht viele) haben kein Fenster, stört mich aber nicht, weil ich dank Klapptisch meistens am Laptop arbeite.

Bzgl. Dreck – den habe ich auf den 4020er-Bezügen aber genau so gut gesehen, also welche andere Farbe als dunkelgrau (und sogar leicht meliert) man da sonst noch wählen könnte, wüsste ich jetzt auch nicht.

Ad 6, 12 (Gänge):

Das stimmt definitiv und ich versteh’s auch nicht. Der Desiro ML ist laut Wikipedia 5,2 cm schmäler als der 4020, dort wirken die Gänge (evtl. auch rein wegen der offenen 4er-Sitzgruppen) breiter. Absolut nicht nachvollziehbar ist es dann beim Vergleich mit dem 4023/24er, der mir recht geräumig vorkommt und dessen Einzelsitze manchmal schon verschwenderisch viel Beinfreiheit haben. Der ist knapp 11 cm breiter als der Desiro ML. Ich frage mich daher, warum die so schmal sein müssen bzw. was hier maximal möglich wäre.

Ad 6, 11 (Fenster):

Mit »kein Tageslicht« würde ich das jetzt nicht beschreiben, glaube aber, dass das im Sommer dazu beiträgt, den Zug kühl zu halten und wohl auch gegen blendende Sonneinstrahlung hilft. Und als Ausgleich sind die Scheiben dafür sehr groß, vor allem im Gegensatz zum 4020er.

Dass sich diese nicht öffnen lassen, ist IMO bei klimatisierten Garnituren normal, weil die Klimaanlage sonst nicht funktionieren würde – aber vielleicht geht das in anderen Modellen?

Ad 7, 14, 19 (Türen):

Ja, da ist sicher hin und wieder mal eine Tür defekt. Aber sicher nicht öfter als bei 4020er-Garnituren der Fall, eher sogar weniger oft.

Mir fehlt hier (wie bei den meisten Punkten) bzgl. Türbreite der Vergleich mit anderen modernen Garnituren, aber so viel schlimmer oder besser als beim 4020 mit den Treppen ist das hier auch nicht. Wenn viel los ist, tragen da verstopfte Gänge eher zu Verzögerungen bei, IMO.

Die Trittbretter mögen nicht schnell sein, aber kannst du Modelle nennen, wo die schneller ausfahren? Könnte mir vorstellen, dass das auch ein Sicherheitsaspekt ist, mag mich aber irren. Seltsam finde ich in dem Zusammenhang aber auch, dass der Öffnungsknopf an der Tür das Drücken erst anerkennt, wenn dieser grün leuchtet – was ebenfalls lang dauert. Drückt man den Kopf im farblosen Zustand, merkt sich das System nicht, dass man diesen schon gedrückt hat.

Ad 8 (Betriebsgeräusch):

Mag sein, kann ich aber nicht wirklich beurteilen, weil ich meistens Kopfhörer verwende. Aber selbst ohne Kopfhörer finde ich das nicht unbedingt außerhalb der Norm.

Ad 9, 10 (Niederflur-Anteil):

Nicht durchgängig, stimmt. Allerdings kann man bei jedem Einstieg auf Niederflur-Niveau einsteigen, also würde ich ihn definitiv als Niederflur bezeichnen. Aber ja, wie ich im Rahmen dieses Posts erfahren habe, ginge es offenbar besser, weil andere Hersteller (ich glaube Stadler) Garnituren anbieten, die durchgängig Niederflur sind.

Ad 13 (Geruch):

Es gibt in Zügen unabhängig vom Modell tatsächlich hin und wieder Probleme mit Geruch, der eventuelle New-Car-Smell einer neuen Garnitur ist für mich aber unproblematisch. 🙂

Ad 15, 16 (Stabilität):

Eine Einflussnahme der Drehgestelle auf den Fahrkomfort hätte ich als Laie noch nie bemerkt. Ob sie mehr wackeln als 4020er oder 4023/24er müsste ich mal im direkten Vergleich testen, aber kommt mir jetzt nicht außergewöhnlich stark vor.

Ad 17 (Deckenhöhe):

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Warum ist die im hohen Bereich viel zu niedrig?

Ad 18 (Billiges Plastik):

Echt – wo? Mir ist das jetzt noch nirgends aufgefallen: Die Klapptische sind aus Metall mit einer Art Holzlaminat (?), das mir aber jetzt nicht billig vorkommt. Gepäck- und Fußablege aus Metall. Die oder Teile der Armlehne vielleicht – aber billig? Die Stoffnetze sind vielleicht überflüssig, aber auch hier würde ich die nicht unbedingt als billig bezeichnen. Die verschiebbaren Haken sind aus Kunststoff, halten aber IMO eine Menge aus, aber vielleicht denke ich hier auch an die falschen Beispiele bzw. hast du andere?

Ad 20 (Stabilität Inneneinrichtung):

Ich habe in all den Jahren vielleicht eine herausgerissene Kopfstütze mitbekommen, könnte mich da also nicht beschweren.

Ad 21, 22 (Stabilität, Look außen):

Ich nehme an, dass trotz leichterer Baumaterialien bestimmte Sicherheitsstandard erfüllt werden, deswegen macht mir das keine Sorgen. Und Look – darüber kann man streiten, die Farbkombi find ich schön. Von Form und Außenanstrich hat man als Fahrgast in der Regel aber ohnehin wenig.

Ad 23 (Zugansagen):

Die hätte ich als Kopfhörer-Nutzer sogar gern via Auracast als Bluetooth-Broadcast (das wird wohl noch dauern 😂), aber eine Station wird echt drei Mal angesagt? Ich muss da nochmal genau hinhören, aber als störend wäre mir das jetzt nicht aufgefallen. Ich hätte gern auffällige visuelle Signale über die Displays, wenn der Zug z.B. ungeplant vorzeitig endet etc.

Abschließend sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass mir bei den meisten Punkten tatsächlich der Vergleich mit mutmaßlich besseren Alternativen (bzw. natürlich auch deren Schwächen) fehlt. Absolut gesehen sind mir im Prinzip nur die engen Gänge sofort negativ aufgefallen, den Rest fand ich eigentlich okay. Vielleicht bin ich auch zu unkritisch, aber das ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass mein Vergleichsmodell hauptsächlich der 4020er ist, der keines dieser Komfortfeatures bietet.

Wobei, eine Sache fällt mir doch noch ein, die man kritisieren könnte: Dass es keine Lösung fürs Verstauen von E-Rollern, (E-)(Klapp-)Rädern und dergleichen gibt (und diese somit meist einen zusätzlichen Sitzplatz einnehmen). Der Einsatz solcher Fortbewegungsmittel erweitert das Einzugsgebiet um Schnellbahnstationen vor allem im ländlichen Bereich enorm und fördert den Verzicht aufs Auto (vor allem, um zur Schnellbahnstation zu kommen) – und das hätte IMO bei der Planung des Innenraums berücksichtigt werden müssen.

Siemens als Firma kann ich nicht beurteilen, aber auch hier die Frage: Was wären bessere Anbieter und welche Modell wären das genau?

#16 von David C. am 1.11.2023, 13:43 Uhr

Hallo Benedikt, vielen Dank für Ihre Antwort. Vielleicht habe ich mit mein Punkten etwas übertrieben. Aber die von mir erwähnten Punkten stören mich schon etwas am Desiro ML. Bei dem Punkt die Decke sei zu niedrig meinte ich die Bereiche über den Drehgestellen wo Wagenübergänge sind.

Zum Thema 4020 ist mir aufgefallen die Züge werden seit kurzem einfach überall wo möglich eingesetzt werden. Es ist schon möglich das in den letzten Monaten jede Linie der Ostregion mit einem 4020er befahren wurde.

Aber die 4020er haben auch einige Punkte die Wirklich stören

1. Im Sommer sind die Fenster immer geöffnet was bei niedrigen Geschwindigkeiten Angenehm ist aber bei hohen Geschwindigkeiten wirklich störend ist

2. Keine Baierrefreiheit da muss man nicht großartig diskutieren Es gibt einfach keine

3. Vielen Garnituren sind an vielen Stellen stark gealtert

4. Der Geruch im Inneren ist sehr unangenehm

5. Die Heizung im Winter ist extrem unangenehm

6.Es wirkt so als wurden sie sehr selten gereinigt werden

Man kann ja ein paar 4020 noch fahren lassen wenn man sie auffrischen wurde aber sie fahren extrem desolat durch die Gegend

#17 von Benedikt am 2.11.2023, 19:56 Uhr

Hi David, nochmal danke für deine Rückmeldung!

Ah, okay, du meinst die Durchgänge von einem Waggon zum nächsten – ich dachte, du meinst generell die Raumhöhe in den erhöhten Bereichen. Muss mir die Durchgänge mal genauer ansehen …

Bei den Punkten zum 4020 stimmen wir größtenteils eh überein, auf der S1 kommen diese oder zumindest eine Garnitur definitiv noch zum Einsatz, auch zur Rush Hour, wie ich leider festestellen musste. In Wien Mitte beim Warten am Bahnsteig fallen Sie mir auch bei anderen Linien auf, z.B. auch S2. In Anbetracht der endgültigen Ausmusterung wird da vermutlich auch nicht mehr viel aufgefrischt werden.

Was ich durch die Kommentare und Mails zu diesem Post erfahren habe, ist jedenfalls, dass der 4020er spätestens mit der Sanierung der Stammstrecke und Umstellung aufs ETCS Geschichte sein dürfte.

Das wird wiederum aber 4 Jahre in Anspruch nehmen und soll erst Ende 2027 abgeschlossen sein. Wird eine spannende Zeit. 🤞

#18 von Werner Schütz am 4.11.2023, 15:02 Uhr

Wenn die Stammstrecke Wien auf ETCS-2 umgestellt ist, werden 4020 nicht mehr fahren, weil sie diese Technik nicht haben.
Leider wird es hier immer noch Pseudo-Lokführer geben und andere, die Groß-und Kleinschreibung nicht beherrschen …

Alles andere bier ist (Zitat von Hans Krankl) primär ….

#19 von David C. am 4.11.2023, 20:03 Uhr

Ich habe gehört dass man prüft ob man die noch verbleiben 4020 mit ETCS ausrüsten kann, damit sie auch nach der Modernisierung fahren können. Ich frage mich jedoch wieso man die 4020er nicht ausmusmustert. So gar die jünger Hälfte der 4020er sind schon fast 40 Jahre alt, und dann überlegt man sie mit ETCS auszustatten. Diese Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen.

#20 von Benedikt am 5.11.2023, 21:30 Uhr

Vielen Dank für Ihr Feedback, Herr Schütz! Die Umstellung auf ETCS-2 würde die These stützen, dass die 4020 dann tatsächlich alle ausgemustert werden – bis Ende 2027 müssen wir dann laut aktuellem Plan noch durchhalten.

Bzgl. Lokführer:in oder nicht, das kann ich bei den Kommentator:innen natürlich nicht überprüfen. Ich gehe im guten Glauben jedenfalls nicht davon aus, dass jemand denkt, nur durch das reine Vorgeben dieses Berufs hier seinen Argumenten mehr Gewicht verleihen zu können. Aber auch im Zweifelsfall empfehle ich: »Be excellent to each other.« (Auch, wenn ich den Film nie gesehen habe 😉.)

Was die Rechtschreibung angeht, versuche ich zwecks Lesbarkeit laut meinen Kommentar-Regeln zumindest die gröbsten Fehler zu korrigieren. Zumindest auf die Schnelle wäre mir hier jetzt gar nichts Grobes aufgefallen, vielleicht nehme ich mir da in einer ruhigen Minuten nochmal mehr Zeit. 😅

#21 von Benedikt am 5.11.2023, 21:39 Uhr

David, danke bzgl. Info/Gerücht, dass man dieses Upgrade bei den ÖBB prüft. Weil ich beruflich natürlich journalistisch geprägt bin muss aber nachfragen: Wo hast du dieses Gerücht aufgeschnappt? 😁

Wenn ich mir die Wikipedia-Seite zu ETCS durchlese, könnte ich mir als Laie schon vorstellen, dass man alte Züge wie die 4020er darauf upgraden kann, vielleicht sogar kostengünstig?

Andererseits glaube ich nicht, dass die ÖBB dann von über 100 auf 30 Garnituren reduziert, nur um diese dann upzugraden (außer sie haben ähnlich wie bei Wiens Straßenbahnen ein ausgeklügeltes Nostalgiefahrten-Konzept in der Schublade 😂). Ich glaube da vorläufig mal der offiziellen Aussage der ÖBB, dass die 4020er (im Sinne von »alle 4020er«) ausgemustert werden.

#22 von jürgen am 13.11.2023, 14:44 Uhr

Finde es Traurig das sie ausgemustert werden das ist noch Qualität

#23 von Benedikt am 19.11.2023, 19:44 Uhr

Hi Jürgen, vielen Dank für dein Feedback und sorry für die späte Antwort. Wie im Post oben einleitend erwähnt ist die lange Haltbarkeit der 4020er tatsächlich bewundernswert. Mit etwas mehr Flexibilität bei der Fahrgastraumgestaltung und – mal komplett ins Blaue gedacht – einer (fiktiven) Weiterentwicklung in den 90ern, dass zumindest der mittlere Waggon gegen eine »neue« Niederflurversion upgegradet werden hätte können, wäre der Einsatz vmtl. noch zu rechtfertigen. So halt leider allein von der Barrierefreiheit her mittlerweile untragbar – das gibt’s meines Wissens nach in keinem anderen Öffi-Typ (Bus, Straßenbahn, andere Züge) mehr.

#24 von David C. am 27.11.2023, 12:45 Uhr

Mir ist aufgefallen die 4020 werden überall im VOR eingesetzt aber warum jede elektrifizierte der Ostregion wird mit 4020 befahren und sogar Strecken die nicht mal von 4744 und 4746 befahren werden z.b
-REX 3 Retz-Znojmo
-S45
-REX 62 nach Hegysalom
Auf diesen Linen fahren keine 4744 oder 4746 aber die 4020 fahren überall in der Ostregion wo es möglich aber warum ???

Kommentieren

Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.