Höchste Eisenbahn, ÖBB! Warum die 4020er längst ausgemustert gehören
Unter Zugnostalgikern genießen sie Kultstatus, die »eckigen« blauen Garnituren, die erstmals Ende der 1970er losrollten. Und abseits der Nostalgie strahlt deren Einsatz ja auch einen gewissen Reiz aus: Lang haltbar, offenbar gut wartbar bzw. wenig anfällig, sodass sie auch über 40 Jahre später noch eingesetzt werden können – ökonomisch top, oder?
Mag ja alles sein, aber die Ungetümer gehören weg.
- Aufgenommen im Jänner 2012 (mit dem kultigen Nokia N8) – das N8 genießt seinen Ruhestand, die 4020er sind über 10 Jahre später noch immer im Einsatz.
Zum Arbeiten ungeeignete Sitzgarnituren
Einerseits wirken sie wie aus der Zeit gefallen: Nur gegenüberliegende Zweierbänke ohne Arbeitsmöglichkeit. Taugt bestenfalls noch als Set für Mad Men, wenn sich in den 50er Herrn mit Hut zeitunglesend gegenübersitzen. In Österreich auch Ende der 1970er noch ein Ding.
Kinderwagen, Rollstühle, Gehhilfen?
Auch mit Kinderwagen kommt man aufgrund der hohen Einstiege allein ohne Hilfe weder in einen 4020er hinein, noch aus einem heraus. Und, ist schon mal jemandem aufgefallen, dass man in den 4020ern nie Personen mit Mobilitätseinschränkung sieht? 2023.
Einsatz bis weit ins 21. Jahrhundert?!
Ganz ehrlich, wenn mir Anfang der 2000er, mit der Einführung der zweigeschoßigen Wieselzüge (die zum ersten Mal modernes Pendler-Flair versprühten), jemand erzählt hatte, dass die alten 4020er noch das ganze erste Viertel des 21. Jahrhunderts über eingesetzt würden, wäre ich von einem Scherz oder arg übertriebenem Zynismus gegenüber den ÖBB ausgegangen. Denn da dauert vielleicht manches länger, aber so lang doch wohl auch nicht. (Aber eben anscheinend doch.)
S1: 4020 → CityJet → 4020?!
Selbst als es 2019 so weit war, dass wenigstens auf der S1 fast alle Züge schon auf moderne CityJet-Garnituren umgestellt waren, wurden diese Ende 2019 wieder abgezogen, weil die ÖBB genau diese Garnituren nach Deutschland vermietet hat (und die alten 4020er, die fortan wieder über Monate hinweg auf der S1 dahinrollten, in Deutschland keine Zulassung erhalten hätten).
Wo der 4020er noch fahren könnte
Ja, meinetwegen, den »Drunk Train« auf der S1 von Samstag auf Sonntag um halb zwei in der Nacht ab Praterstern (gibt’s den noch?), da kann der 4020er noch fahren. Für den Zweck robust genug, arbeiten wird da kaum noch wer und mit Kinderwagen einsteigen auch nicht.
Wann erfolgt die Ausmusterung?
Und, wann wird der 4020 denn nun endlich abgelöst? Nun, laut Wikipedia soll es 2027 so weit sein (Update: Am 20. Mai wurde im Wikipedia-Eintrag das Jahr auf 2030 geändert 😒). Ausgemustert wird bereits seit 2017 und ja, man sieht sie schon merklich seltener durch Österreich rollen – in Anbetracht der Kritik oben hätte man damit aber wohl spätestens Mitte der 2000er beginnen sollen.
Eure Meinung
Wie seht ihr das? Seid ihr 4020-Fan oder habt ihr euch über die diversen Einschränkungen auch schon gewundert? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
2 Kommentare
Kommentieren
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.
Volle Zustimmung.
Der Ersatz ist wohl schwieriger als wir Laien uns vorstellen können (siehe Talent 3-Drama im Westen). Aber schwer nachzuvollziehen, dass man den Innenraum nicht schon vor 15 Jahren auf den »Wiesel-Standard« gebracht hat. Das ändert zwar am Einstiegs-Problem wenig, aber auch in moderne Rail-Jets kommt man mit Kinderwägen nur mit Hilfe.
Bei uns im tiefen Süden von Wien nur im absoluten Notfall in Betrieb…
Off-topic: umso mehr ärgert mich, dass modernisierte Ex-Wiesel und neue City-Jets so oft von verkanten Künstlern mit Spray-Dosen »verschönt« werden (und dann wieder während der Reinigung ausfallen)
Danke für dein Feedback, Beckmesser! Ja, das ist sicher keine einfache Sache. Aber wie du schon sagst, hätte man sich beim Innenraum spätestens Anfang der 2000er was überlegen können.
Einstieg beim RailJet, stimmt, hatte ich gar nicht am Radar. Wobei IMO bei langen Strecken (die die Masse, so vermute ich, eher selten fährt) zumindest für den Fahrgast selbst eher managebar als auf regelmäßig genutzter Kurzstrecke.
Das Problem mit dem Talent-3-Vertrag hatte ich so gar nicht mitbekommen, wobei Talent-Garnituren auf der S1 nur sehr, sehr selten verkehren. Frage mich, ob da die Talent 3 auch zum Einsatz gekommen wären … 🤔
Volle Zustimmung auch bzgl. der Sprayereien, vor allem, wenn auch das Fenster und somit der Blick nach Außen versprüht ist – gerade auf den Zügen selbst künstlerischer Mehrwert Null und reinste Geld- und Arbeitskraftverschwendung wegen Reinigung.