Was wurde aus der EU-Wechselakku-Pflicht? (Spoiler: nix)
Da habe ich letzten Sommer noch über die Vorzüge von Wechselakkus sinniert, im Dezember die EU-Verordnung dazu bejubelt und jetzt das – aus der ganzen Sache wird nämlich leider nichts.
Gleich vorweg, die (traurigen) News sind schon vom Februar, da ich hier aber bereits, wie einleitend verlinkt, einige Male darauf Bezug darauf genommen habe, möchte ich das gerne auch hier festhalten.
Ursprünglich drübergestolpert bin ich eigentlich in einem etwas verknappten YouTube-Short von Giga, auf der Website (auch Heise berichtete darüber) dann ausführlicher – kurz: Die dazu beschlossenen Ökodesign-Richtlinien bieten ein Schlupfloch und lassen den Herstellern die Wahl:
- Entweder kann der Akku einfach getauscht werden …
- … oder das Smartphone/Tablet ist staub- und wasserdicht und der Akku hat nach 500 Ladezyklen noch 83 % Kapazität und nach 1000 Zyklen noch 80 %.
Spannend ist wenigstens, dass laut Heise Smartphone und Tablets gemeint sind. Während erstere meist ohnehin staub- und wasserdicht sind, haben letztere (noch) meist keine solche Zertifizierung. Insgesamt aber eine Enttäuschung, weil sich damit für Smartphones de facto nichts ändert, da die geforderten Ladezyklen und Restkapazitäten IMO den Ist-Stand widerspiegeln.
Eure Meinung
Was meint ihr? Hättet ihr hier gerne einen echten Vorstoß gesehen oder tangiert euch die Problematik nicht? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
Kommentieren
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.