Navigation überspringen

(Hör)buch-Tipp: »Der Un­ter­gang der ›Wager‹« – Schiff­bruch, Mord & Meuterei

31.5.2024·Kommentare:  0Retweets:  0 0

Anfang Mai bin ich mit »Der Untergang der ›Wager‹« über einen Buchtipp von Günther Haller in der »Presse« gestolpert, der mich sofort begeistert hat.

Enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.

Ich bin damit noch nicht ganz durch, daher hier auch keine Kritik – so viel sei aber schon einmal verraten: Das Buch bzw. eigentlich Hörbuch*, übrigens hervorragend vorgelesen von Tobias Kluckert (seines Zeichens Synchronstimme von Bradley Cooper, Karl Urban, Seth Rogen, Gerard Butler u.v.m.), hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Das hat mehrere Gründe – und zu denen komme ich gleich – davor aber noch kurz worum es geht.

Worum geht’s (spoilerfrei)?

Wie es der Titel bereits verrät, geht es dabei um den Untergang der HMS Wager Mitte des 18. Jahrhunderts. Noch spannender dank des verheißungsvollen Untertitels: »Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei« – also eben nach einer wahren Begebenheit, die Autor David Grann (seinerseits bekannt durch »Killers of the Flower Moon«) anhand von Logbucheinträgen in einer Art historischen Roman verarbeitet hat.

Wie liest sich das?

Auch ich habe mich zunächst gefragt, wie gut sich so etwas liest – ist das nun eine klassische Abenteuergeschichte oder eine rein chronikartige Wiederholung dokumentierter Ereignisse? Nun, eigentlich liest es sich ziemlich wie ein Roman aus der Perspektive eines unbekannten Dritten, der dabei war, aber auch zusätzlich aus Logbucheinträgen zitiert. Also eigentlich (fast) wie ein normaler Roman und nicht wie eine historische Abhandlung.

Mich hat es sofort gefesselt, weil …

… mich die Thematik besonders interessiert, sowohl historisch, militärisch als auch nautisch (siehe auch meinen Post zu einem Klassiker einer ganz anderen Epoche). So hat mich das Buch von Anfang an in seinen Bann gezogen. Allein wie es zu der (unglücklich bis verzweifelten) Zusammenstellung der Besatzung kam, die Beschreibung des gesamten Geschwaders, also aller seiner Schiffe, und dessen Auftrag, bis hin zu der Schilderung der gefährlichen Routen und lauernden (oftmals tödlichen) Gefahren auf hoher See, sind einfach großartig beschrieben – man schaudert eigentlich die ganze Zeit, wie hart und furchtbar das Leben eines Besatzungsmitglieds gewesen sein muss – und das, bevor noch irgendetwas schiefging oder gar eine Katastrophe eintrat!

Sehr interessant sind auch die (faszinierend) nüchtern verfassten Logbuch-Einträge der Offiziere, die jedes – oft auch schreckliche – Ereignis zu Papier bringen mussten und so David Granns vorangestellte Erzählung desselben Unglücks in ihrer oft trockenen Art fast schon konterkarieren. Nicht zu vergessen, dass hier in Anbetracht der Umstände auch tatsächlich eine ruhige Minute gefunden werden musste um die Ereignisse präzise, aber eben auch sachlich festzuhalten.

Klingt doch sehr nach …

Falls das jemandem bekannt vorkommt, ja, auch mich hat das Buch stellenweise sehr an »Master and Commander: Bis ans Ende der Welt« (2003) erinnert, der mich damals im Kino sehr begeistert hat. Letzteren kann ich übrigens ebenfalls wärmstens empfehlen. Es ist auch die leichtere Kost von beiden, wenn man so will, und vielleicht für den Einstieg besser, denn der ›Wager‹-Untergang ist stellenweise schon recht düster.

Und apropos Film: »Der Untergang der ›Wager‹« wird ebenfalls verilmt! David Granns vermutlich berühmteres Werk »Killers of the Flower Moon« wurde ja bereits recht erfolgreich von Martin Scorsese mit Leonardo DiCaprio auf die Leinwand gebracht. Und eben dieses Duo macht sich gerade an die Verfilmung dieses Buches – ich bin gespannt!

Eure Meinung

Seid ihr David-Grann-Fan oder kennt »Der Untergang der ›Wager‹« bereits? Hat es euch gefallen oder nicht bzw. habt ihr ähnliche Tipps? Auf euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!


Neueste Artikel

Schlagwörter

· · ·


Teilen & Favorisieren

Mastodon (0 & 0)

Kommentieren

Am liebsten hier, gerne aber auch auf Mastodon. Ich freue mich über jeden Kommentar (Guidelines) & antworte immer (meist < 24h), HTML erlaubt.