Video-iPod & Wermutstropfen
- Der neue Video-iPod
Gestern hat Apple den ersten videofähigen iPod vorgestellt und nebenbei auch iTunes 6 veröffentlicht, das nun auch Videoinhalte zum Verkauf anbietet. Obwohl ich diese Neuerungen für einen Schritt in die richtige Richtung halte und der Einstieg Apples ins Videogeschäft unausweichlich scheint, gibt es vor allem für österreichische iPod-Besitzer einige Wermutstropfen:
- Video-Angebot:
- Im österreichischen Store funktioniert bezüglich Videos noch gar nichts. Die im US-Store angebotenen Episoden von »Lost« und »Desperate Housewives« fehlen sowieso, aber auch die Pixar-Kurzfilme und Musikvideos findet man nirgends. In Deutschland funktioniert dies bereits und es bleibt zu hoffen, dass sich da auch in Österreich bald was tut.
- Preise:
- In den USA kosten sämtliche Videos (also TV-Serien, Musikvideos und Pixar-Kurzfilme) ausnahmslos $ 1,99. In Deutschland (und somit wahrscheinlich auch in Österreich) gehen Musikvideos für € 2,49 über den virtuellen Ladentisch. Beim aktuellen Wechselkurs sind diese also um einen satten Euro teurer als in den USA.
- Qualität:
- Wie gesagt, die ganze »Video-Sache« ist gerade erst im Anlaufen, aber das derzeitige Angebot ist aus qualitativer Sicht nicht mehr als Spielerei. € 2,49 für Musikvideos stehen für mich ohnehin nicht zur Debatte und selbst die für $ 1,99 angebotenen TV-Serien finde ich in Anbetracht des Erscheinungsdatums (immer 1 Tag nach der US-Erstaustrahlung) und der Qualität (320×240 Auflösung) nicht gerade verlockend. Genuß am Fernseher, wie von mir bereits beschrieben, ist nun zwar möglich, bei dieser Qualität aber nicht zu empfehlen.
Zugegeben, Videofunktionalität ist ein großer Sprung für Apple. Dass dieser aufgrund des großen Erfolgs des iPods die (mobile) Videoära einläuten wird, ist ebenfalls klar. Erneut € 300 bis € 400 für einen neuen iPod hinzulegen, für den es in Österreich noch nicht mal vernünftige Inhalte gibt, halte ich aber für keine gute Idee. Lieber abwarten, wie sich die Situation entwickelt und vielleicht erst nächstes Jahr zuschlagen, wenn das Angebot stimmt und möglicherweise schon eine neue iPod-Version zu haben ist.
Neueste Artikel
Schlagwörter
7 Kommentare
Kommentieren
Dieser Eintrag kann nicht mehr kommentiert werden.
Naja, dank H.264 geht das mit dem Fernseher ja halbwegs. Ich meine es ist kein HD, aber an die klassische PAL Videokasette kommst du schon fast ran…
Bist du dir sicher? Hab nämlich gestern gelesen, dass die einzelnen Folgen der TV-Serien nur 20 MB groß sein sollen. Macrumors meint hingegen:
Kann das wer nachrechnen?
Hier kommts meiner Meinung nach auf die Dateigröße an. Bei 20 MB kann ich mir das mit TV nicht ganz vorstellen, auch John Gruber von »Daring Fireball« ist der Auffassung:
Auf der Apple-Website habe ich leider keine Infos diesbezüglich gefunden.
OK, habs nachgerechnet: Wenn die Angaben von Macrumors stimmen (650KBit/s) dann sollten es ungefähr 200 MB pro Folge sein:
650 Kbit = 665600 Bit = 0.079 MB
0.079 MB * 2700 Sekunden = 213 MB
Dann wäre die Qualität tatsächlich nicht so schlecht – entweder das oder ich hab mich mit meiner Herumrechnerei mal wieder als Informatikstudent blamiert. 🙂
Du musst aufpassen. Allein 128 KBit/s gehen für Audio drauf…
Das wesentliche ist H.264 – du kennst ja die aktuelle Apple-Übertragung! Das ist einfach deutlich besser kodiert als das was wir derzeit gewohnt sind…
Sidenote: Apple Trailers wurde gestern deutlich überarbeitet :-). Vor allem im HD-Bereich spielt es sich jetzt ab.
Da hast du recht. Ich tu mir momentan etwas schwer mit der richtigen Einschätzung von H.264/Auflösung/Dateigröße. Es ist echt zu blöd, dass im Ö-Store bei Videos noch immer Funkstille herrscht.
Stimmt, nicht schlecht. Vor allem die HD-Abteilung ist deutlich größer geworden.
Slashdot meint heute in einem Artikel, dass der Video-iPod der erste Fehltritt von Apple sein könnte. Meiner Meinung nach trifft dieser Kommentar dazu den Nagel auf den Kopf. 🙂