Sony WF-1000XM4: Firmware 2.0.0 bringt Multipoint und potenziellen Akku-Fix
Sony hat Wort gehalten und am 28.2. (tatsächlich am letzten Tag des Winters aus meteorologischer Sicht 😁) nicht nur Firmware 1.6.1 veröffentlicht, sondern sogar mit Firmware 2.0.0 auch gleich Multipoint mitgeliefert!
- Mit Firmware 2.0.0 erhalten die Sony WF-1000XM4 Multipoint.
Verfügbarkeit in DACH
Das Update scheint weltweit, auf jeden Fall aber im deutschsprachigen Raum verfügbar zu sein. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, es zu testen. Einen ersten kleinen Erfahrungsbericht hat Leser Thomas als Kommentar in meinem ursprünglichen Post zur Frage nach Firmware 1.6.1 veröffentlicht.
Multipoint + Fast Switching! 😱
Fix ist jedenfalls Multipoint als neues Feature, das gemeinsam mit Fast Switching (das mir noch wichtiger ist) nun aus meiner Sicht das Optimum an Flexibilität darstellt. Letzteres erlaubt es, mühelos Verbindungen zwischen Geräten zu wechseln, ohne die Verbindung manuell trennen zu müssen – ein wahrer Segen, wenn man viele Geräte mit den WF-1000XM4 benutzt.
WF-1000XM4 kaufen?
Was heißt das nun sowohl für potenzielle als auch bestehende Kund:innen?
- Besitzer:innen der WF-1000XM4 können sich freuen, dass ihre WF-1000XM4 mit Multipoint featuretechnisch aufgewertet wurden und sich auch vor neueren Modellen nicht zu verstecken brauchen.
- Eine gute Frage ist, wie gut 2.0.0 ein eventuell bestehendes Akku-Problem behebt, das for allem frühe Modelle der WF-1000XM4 betreffen dürfte (ich hatte das z.B.) – Erfahrungen diesbezüglich gern in den Kommentaren!
- Interessierte Käufer sollten dennoch warten, denn die Nachfolger WF-1000XM5 stehen in den Startlöchern und dürften heuer, ungefähr in der Mitte des Jahres erscheinen und zudem (hoffentlich) einige Verbesserungen mitbringen.
Sony WF-1000XM4 vs. Sennheiser Momentum True Wireless 3
Für meinen Vergleich zwischen den Sony WF-1000XM4 und Sennheiser Momentum True Wireless 3 bedeutet dieses Update beim Punkt Bluetooth nun ein Unentschieden, dank Fast Switching sogar mit leichtem Vorteil für die Sonys!
Eure Meinung
Was meint ihr? Habt ihr die WF-1000XM4 und 2.0.0 bereits installiert? Funktioniert Multipoint bzw. Multipoint in Kombination mit Fast Switching wie ihr euch das vorgestellt habt? Hattet ihr ein Akku-Problem mit einem der Ohrhörer, das durch 2.0.0 gefixt oder zumindest verbessert wurde? Auf euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
Schlagwörter
Bluetooth · Fotos · Multipoint · Sony · Update · WF-1000XM4
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 1) · Mastodon (0 & 0) · Facebook (0 & 1)
6 Kommentare
Hier (6) · Twitter (0) · Mastodon (0) · Facebook (0)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter, Mastodon und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.
Hab den Faden verloren: was ist “Fast Switching”? Für Apple User relevant?
Gute Frage, wenn du z.B. AirPods hast und du problemlos z.B. zwischen iPad, iPhone und Mac wechseln kannst, dann vermutlich nicht (Apple hat hier seine eigene Magic implementiert, soweit ich weiß).
Wenn du Geräte verschiedener Hersteller hast, haben viele Bluetooth-Kopfhörer das Problem, dass man sie zwar mit meist bis zu 8 Geräten pairen kann, sie aber immer nur mit einem Gerät aktiv verbunden sein können (mit Multipoint halt mit zwei).
Will man die Kopfhörer aber z.B. mit einem neuen Gerät verbinden, also die Verbindung wechseln, erfordern die meisten Kopfhörer, dass man die Verbindung zum bestehenden Gerät erst trennt. Mit Fast Switching ist das nicht mehr notwendig. Ich kann also z.B. mit den mit Laptop verbundenen WF-1000XM4 das Arbeitszimmer verlassen und mich im Wohnzimmer mit Apple TV verbinden, ohne zuerst am Laptop auf »Trennen« drücken zu müssen.
Das Problem ist oft auch, dass sich die Kopfhörer beim Einschalten mit irgendeinem der gepairten Geräte verbinden und man dann erst mühsam das richtige Gerät finden muss um die Verbindung zu trennen (besonders »toll«, wenn der Videocall schon angefangen hat 😅). Mit Fast Switching egal, weil das Gerät, auf dem man »Verbinden« drückt, die Verbindung auch bekommt.
Ist halt vor allem praktisch, wenn man seine Kopfhörer mit vielen verschiedenen Geräten benutzt.
Ich muss aber gestehen, dass ich mir bezüglich des Feature-Begriffs nicht ganz sicher bin. Ich meine den Begriff schon wo gelesen zu haben, finde es aber jetzt natürlich nicht (reiche ich sonst hier nach). Geben tut es die Funktionalität jedenfalls und die WF-1000XM4 hatten sie ab Launch (die Sennheiser Momentum True Wireless 3 haben das z.B. leider nach wie vor nicht).
Danke dir für die Erklärung! Ich nutze das die ganze Zeit so zwischen iPad, MacBook, iPhone und Switch, konnte mich aber gar nicht mehr daran erinnern, wie das früher war 🙂
Verstehe, wenn du so zur Switch auch wechseln kannst, dann haben die AirPods das ohnehin an Bord. Mit Magic meinte ich die an die Apple ID geknüpfte Funktion, wo manche AirPods und Beats-Modelle einerseits schnell mittels Popup im OS gepairt werden können und teilweise auch der Wechsel zwischen Geräten intelligent bzw. automatisch erfolgt (konnte ich aber selber noch nicht testen).
Kannst Du bitte kurz schreiben, wo Du die Firmware siehst? Laut meiner App haben meine Kopfhörer Version 2.5.0 und das kann ja eher nicht sein, wenn gerade erst die 2.0.0 herausgekommen ist.
Hi Dirk, ich habe dir bei deinem aufklärenden Folge-Kommentar beim anderen Artikel geantwortet. Ja, Sony tut sich mit solchen Namensschemata echt keinen Gefallen. 😉