Sony NW-A306 – der Walkman lebt (?)
Nostalgie ist ein Hund. Und für manche ein Geschäft. Trotzdem will ich Sonys neuen Walkman, den Sony NW-A306. Ja, trotz 400 Euro UVP. Und ja, obwohl er nur ein Android-Handy ohne Handy-Part ist. Dafür mit Gold-Anteil im Lötzinn und, hey, »vollständig tragbar« (dazu gleich mehr)!
Enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.
Natürlich will ich den NW-A306 nicht, weil es ein technisch tolles Gerät ist. Selbst, wenn der DAC irgendwie gut sein sollte, würde ich davon im Bluetooth- bzw. True-Wireless-Betrieb gar nichts mitkriegen. Natürlich würde ich die Haptik und das Profil des Backcovers mit leichtem Retro-Faktor damaliger Gadgets toll finden.
Ich will keinen Walkman, sondern Erinnerungen!
Wirklich haben will ich aber eigentlich die Erinnerungen an einst (in meinem Fall mit MiniDisc). Nostalgie zum Greifen nah in Form eines Geräts, das eben diese Erinnerungen weckt: Zu Vertical Horizon oder den Wallflowers auf die TU oder – empirisch wahrscheinlicher – am Weg zu einer Party in Lokal X, Wohnung Y oder Studentenheim Z – oder davon spät nachts oder früh morgens retour. Meist zu Fuß, durch die Straßen und Gassen Wiens, unbeschwert, ohne Verpflichtungen – und am besten im Frühling.
Sony hat das erkannt – und verkauft aus meiner Sicht eben gar keinen Walkman, sondern, wie jede Große Marke, ein Gefühl oder eben davon abgeleitet, das Neuerleben von Erinnerungen.
Letzteres dürfte auch erklären, warum Sony den Walkman als eigenständiges Gerät rausbringt und nicht etwa als Smartphone mit Walkman-Branding. Ein Walkman-Handy um über 1.000 (und mehr – siehe unten) Euro?! Das ist ja wohl ein Witz! Ein »echter« Walkman hingegen: Enthusiastengerät für Audiophile, hier habt ihr meine Kohle und her damit!
Sony NW-A306 – Spezifikationen
Doch mal zum Gerät selbst:
- Mit 113 Gramm bei rund 57 × 98 × 21 mm ist es kompakt und leicht. Sehr leicht.
- Mit Android 12 steht einem der Google Play Store und damit Spotify, Tidal, Deezer und Co. offen – falls jemand nicht auf lokale Flac-Files steht.
- Mit 3,6-Zoll-Display als Offline-Smartphone (also mit W-LAN halt) nur bedingt brauchbar.
- 32 GB Speicher an Bord (aber nur 18 GB verfügbar), via MicroSD erweiterbar.
- Im Prinzip also ein Android-Midranger – ohne Telefonpart.
- Und nein, Telefonie geht wirklich gar nicht, es gibt auch keinen Speaker und kein Mikrofon.
- Wohl hochwertige Audiokomponenten und 3,5 mm-Ausgang. Ich gehe von einem hochwertigen DAC aus, inwieweit die beworbenen Goldanteile im Lötzinn mitwirken, naja … Feedback gerne in den Kommentaren. 😉
- Apropos Marketing: Laut Sony übrigens »vollständig tragbar!« – zwickt’s mi! 😂
- Verarbeitung soll dafür hochwertig sein, optisch versprüht das Aluminium-Gehäuse schon Retro-Feeling – oder zumindest eine gute Mischung aus zweckmäßigem Design (Front) und Nostalgie (Backcover).
- Apropos Nostalgie: An der rechten Seite gibt es echte Knöpfe für (von oben nach unten) Power, Lauter, Leiser, Vorwärts, Play/Pause, Rückwärts, Hold (= Tastensperre, für alle, die das nicht mehr kennen).
- Wartet mit LDAC, Hi-Res-Audio bis in zu 360 Reality Audio mit allerlei sinnvollem und weniger sinnvollem Audio-Firlefanz auf.
Für 400 Euro hätte Sony zumindest eine der coolen Fernbedienungen mit Dot-Matrix-Display & Jog Lever von damals drauflegen können (oh Mann, vielleicht sogar kabellos?!) – dann hätte ich glaube ich wirklich einen gekauft.
Das meinen Tests
Ein paar interessante Reviews habe ich auch gefunden (die dem Gerät gar kein so schlechtes Zeugnis ausstellen). So meint z.B. Good e-Reader:
The NW-306 is an all around midrange unit in the world of Sony audio players, as some models of theirs can range upwards of 1.000 Dollars.
Und das stimmt auch, way upward sogar: 3.299 Euro, zum Beispiel *husthust*.
Auch die Netzwelt drückt auf die Nostalgie-Drüse:
Mit dem Geist vergangener Tage habe ich den Sony NW-A306 also sofort bestellt. Der Liefertag war dann ungefähr wie der Geburtstag 1997, als es den Walkman geschenkt gab. Ich habe mich tatsächlich in der letzten Zeit selten so über ein neues Technikgerät gefreut.
Sinnvolle Alternativen
Ist der NW-A306 also irgendwie eine sinnvolle Investition abseits von zwei bis dreimaliger Verwendung um dann aus Bequemlichkeit doch wieder zum eigenen Smartphone zu greifen? Nein, natürlich nicht.
Die billigeren Varianten wie der Sony NW-E394* »scratchen« zwar vielleicht auch den »Nostalgie-Itch«, haben aber kein Spotify und kein Bluetooth. Und nur 8 GB Speicher.
Auch der »Disconnected«-Faktor greift beim NW-A306 wegen der Wi-Fi-Fähigkeit und dem Google Play Store nicht wirklich. Wer nach so etwas sucht, dem lege ich den Mighty Vibe* ans Herz: Viel billiger, sieht aus wie ein iPod shuffle, unterstützt aber W-Lan, Bluetooth, Spotify und Amazon Music (siehe auch meinen Test des original Mighty und meine ersten Eindrücke des Nachfolgers Mighty Vibe, der die größten Schwächen ausbügelt).
Das Walkman-Original
Sony NW-A306
Hi-Res-Audio mit Android 12 & 32 GB. Unterstützt Spotify, Tidal u.m. Bei Amazon kaufen*
Die schlaue Alternative
Mighty Vibe
Offline-Player für Spotify, Amazon Music. 8 GB im Streichholz-Format. Bei Amazon kaufen*
* Affiliate-Link, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Eure Meinung
Juckt es euch bei solchen Nostalgie-Gadgets auch immer wieder? Würdet ihr euch den Sony NW-A306 gerne zulegen oder habt gar einen? Wie findet ihr ihn? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Neueste Artikel
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 0) · Mastodon (0 & 0) · Facebook (0 & 1)
3 Kommentare
Hier (0) · Twitter (0) · Mastodon (0) · Facebook (3)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter, Mastodon und Facebook.
Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.