Navigation überspringen

Sony WF-1000XM5 vs. WF-1000XM4 – die Ver­bes­se­run­gen laut Leaks

Zuletzt aktualisiert: 23.5.2023 · Basis: Leaks bzw. FCC-Anträge, Gerüchte

Große Fußstapfen für die Sony WF-1000XM5? Das aktuelle Modell gehört nämlich zu den Platzhirschen und Sony zu dem Hersteller, wo einfach das Gesamtpaket stimmt: Die Sony WF-1000XM4 (Test) wurden Mitte 2021 veröffentlicht und führen seitdem so manche True-Wireless-Bestenliste an.

Enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.

Update-History

23.5.2023: Nachträgliches Update zum Sony-Event [→]
28.4.2023: Update zu Sony-Event am 8. Mai 2023 [→]
13.4.2023: Updates zu Bluetooth-SIG- und weltweiten Zertifizierungen [→]
22.3.2023: Seite mit allen verfügbaren Gerüchten und Leaks erstellt

Wann erscheinen die Sony WF-1000XM5?

Nicht nur Sonys zweijähriger Release-Zyklus legt einen Start des Nachfolgers 2023 nahe, auch Leaks & Gerüchte sprechen eindeutig für ein Release der WF-1000XM5 Mitte 2023.

So meldet The Walkman Blog, dass die WF-1000XM5 Anfang April 2023 weltweit einige Zertifizierungsstellen durchlaufen haben (z.B. in Korea oder auch den Vereinigten Arabischen Emiraten) und, dass die WF-1000XM5 mittlerweile auch von der Bluetooth SIG abgesegnet wurden.

Ebenfalls via The Walkman Blog: Sony hält am 8. Mai ein Event mit noch unbekanntem Inhalt ab – möglich wäre die offizielle Vorstellung der WF-1000XM5. Update: Vorgestellt wurde Sonys neuestes Android-Smartphone, das Sony Xperia 1 V – die Sony WF-1000XM5 lassen somit weiter auf sich warten.

Die Verbesserungen

Doch worin werden sich die WF-1000XM5 von den WF-1000XM4 unterscheiden? In welchen Bereichen wird es (teils dringend notwendige) Verbesserungen geben?

Packungshinhalt der Sony WF-1000XM4 auf einem Tisch: Verpackung, Kleingedrucktes, 3 Paar Ohrstöpsel, Ladekabel, Case, linker und rechter Ohrhörer.
Die 1000XM4 waren 2021 ein Alleskönner, trotzdem gäbe es für die WF-1000XM5 Verbesserungspotenzial.

Was machen die WF-1000XM5 voraussichtlich besser?

Bzgl. der Annahmen muss man unterscheiden, ob etwas anhand geleakter Fotos als wahrscheilich gilt, eine Verbesserung vermutet wird (weil z.B. die Konkurrenz mittlerweile weit voraus ist), oder es sich um reines Wunschdenken handelt.

Hypthesen voraus!
Sämtliche nachfolgende getroffene Annahmen basieren auf Leaks, Gerüchten bzw. FCC-Anträgen. Offiziell angekündigt würden die Nachfolger noch nicht. Sobald verfügbar, werden ich die WF-1000XM5 bestellen und diesen Vergleich aktualisieren.

Daher gilt folgende Wahrscheinlichkeitsskala:

Besseres Case
(Wahrscheinlichkeit: hoch)

Beginnen wir beim Case, das bei den Sony WF-1000XM5 zumindest ähnlich kompakt sein dürfte. Ob Haptik und Verarbeitung überlegen ist, wird erst das Testmodell zeigen. Erste Leaks deuten aber auf eine merklich höhere Kapazität hin (230 mAh bei 5 V statt 140 mAh bei 5 V). Das lässt entweder auf eine höhere Gesamtspielzeit schließen oder aber auf schnellere Ladezeiten des Cases und/oder Ohrhörer um Verluste auszugleichen. Bis zum Release aber wie gesagt nur rein spekulative Schlussfolgerungen.

Mehr bzw. bessere Ohrstöpsel
(Wahrscheinlichkeit: unbekannt)

Ob Sony erneut die bequemen, aus Polyurethan-Schaumstoff bestehenden Stöpsel-Paare in 3 Größen mitliefern wird, ist aktuell noch unbekannt – ich gehe aber stark davon aus. Ebenso davon, dass Aufsätze von Comply Foam für die WF-1000XM4 auch bei den WF-1000XM5 verwendet werden können.

Kompaktere Größe, höherer Komfort
(Wahrscheinlichkeit: hoch)

Die Sony WF-1000XM4 waren für Mitte 2021 zwar Alleskönner, fielen aber recht groß aus. Die WF-1000XM5 sollen diesen Nachteil laut geleakten Fotos aber korrigieren und merklich kleiner ausfallen.

App, App-Features
(Wahrscheinlichkeit: unbekannt)

Sony verwendet für alle seine Ohrhörer die gleiche App, in der sich je nach Modell unterschiedliche Optionen einstellen lassen. Dass es eine App geben wird, darf somit als fix angenommen werden. Die Einstellungsmöglichkeiten fielen bereits bei den WF-1000XM4 enorm vielseitig aus, die WF-1000XM5 sollten dem in nichts nachstehen. Welche speziellen neuen Features die WF-1000XM5 allerdings unterstützen werden, darüber ist aktuell nichts bekannt.

Verbessertes Mikrofon
(Wahrscheinlichkeit: möglich)

Der Pferdefuß der WF-1000XM4. Während das Mikrofon für 2021 noch okay war, kann dieses mittlerweile mit Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz, wie z.B. den Sennheiser Momentum True Wireless 3, nicht mehr mithalten. Da Sony das Mikrofon bei der geleakten Präsentation eigens hervorgehoben hat, gehe ich davon aus, dass man hier mit merkbaren Qualitätssteigerungen rechnen kann.

Obwohl die Sony WF-1000XM4 vollgepackt mit Features waren, so musste man beim Mikrofon deutliche Abstriche machen (das war zu der Zeit meinem Gefühl nach bei allen True-Wireless-Ohrhörern so). Das Mikrofon der Sennheiser Momentum True Wireless 3 macht deutlich bessere Aufnahmen.

Besserer Akku, längere Spielzeit
(Wahrscheinlichkeit: möglich)

Die Sony WF-1000XM4 schafften mit bzw. ohne ANC 8 bzw. 12 Stunden Spielzeit – auch nach aktuellen Standpunkten Rekordwerte. Ob die WF-1000XM5 noch eins draufsetzen bleibt abzuwarten. Die höhere mAh-Angabe beim Case könnte aber ein Indiz dafür sein.

Verbessertes ANC
(Wahrscheinlichkeit: möglich)

Auch hier machen die WF-1000XM4 noch heute eine verdammt gute Figur und ob die WF-10000XM5 hier tatsächlich nachlegen (können) bleibt abzuwarten. Die Bose QC Earbuds II dürften zwar besseres ANC als die WF-1000XM4 bieten, wirklich In-Ear sind diese aber nicht. Wenn Sony Bose aufgrund dieser leicht anderen Kategorie nicht als »Bedrohung« sieht, sah man evtl. keinen Verbesserungsbedarf in dem Bereich.

Touch
(Wahrscheinlichkeit: unbekannt)

Die Touchbedienung der WF-1000XM4 war von der Haptik her bereits top. Ob es sich bei den WF-1000XM5 ebenso verhalten wird, bleibt abzuwarten. Aufgrund der mutmaßlich (Leak März 2023) kleineren WF-1000XM5, könnten die Flächen zumindest kleiner sein. Ich hoffe zudem auf granularere Optionen bei der freien Belegung in der App. Einige klassische Anwendungsszenarien ließen sich hier bei ben WF-1000XM4 nicht einstellen: ANC/Ambient und Lautstärke waren z.B. möglich. Play-Controls fehlten dann aber. Entschied man sich für Letztere, musste man auf ANC- oder Lautstärke-Kontrolle verzichten.

Bluetooth
(Wahrscheinlichkeit: möglich)

Multipoint wurde bei den WF-1000XM4 mittlerweile nachgeliefert, mit dem bereits vorhandenen Fast Switching gibt es zumindest bezüglich Verbindungsmöglichkeiten nicht wirklich etwas zu meckern. Man kann davon ausgehen, dass die WF-1000XM5 beide Features unterstützen werden.

Die WF-1000XM5 sollen aber Bluetooth 5.3 unterstützen und somit mit Bluetooth LE Audio einige wesentlich Features mehr bieten.

Neben SBC und AAC boten die WF-1000XM4 Sonys eigenen LDAC-Codec, den auch jedes Android-Gerät ab Android 8 beherrschen sollte. Ob man mit aptX Adaptive rechnen kann, ist unbekannt.

Klang
(Wahrscheinlichkeit: möglich)

Die ultimative Frage, die sich wohl jeder WF-1000XM4-Besitzer vor einem Upgrade stellen wird: Werden die WF-1000XM5 einen spürbar besserer Sound liefern? Da gab es zwar bei den XM4 bereits wenig zu meckern, aber bei einer erneuten Investition von 200 bis 300 Euro, hätte man halt vor allem in dem Bereich gern große Sprünge.

Nun, die Hoffnung lebt jedenfalls, denn laut neuestem Leak könnten die WF-1000XM5 mit einem Dual-Driver-Setup aufwarten, da auf der Platine an der Stelle ein zweiter Kontakt vorhanden ist. Denkbar wäre somit ein zweiter Treiber. Auch die Bowers & Wilkins PI7 S2 kommen strenggenommen mit zwei solcher Treiber, einem 9,2-mm-Treiber für Tieftonbereich und einem Balanced Aramture Driver. Auch hier git: So lange wir nicht wissen, wie Sony den zweiten Kontakt nutzt, reine Spekulation – aber möglich wäre es.

Zusammengefasst

Vor meinem Fazit vielleicht noch eine Tabelle für den Schnelldurchlauf. Auch hier gilt, werden neue Infos bekannt, aktualisiere ich die Tabelle mit aktuellen bzw. genauen Werten.

Spec WF-1000XM4 WF-1000XM5
IP-Zertifizierung IPX4 [?] ?
Case (Leergewicht) 40 g ähnlich laut Leaks
Case (Abmessungen H×B×T) 40 × 67 × 30 mm (Quelle) ähnlich laut Leaks
Akku (Ohrhörer) 8/12 (mit/ohne ANC) ähnlich? (mit/ohne ANC)
Akku (Case) + 24 Stunden > 24 Stunden?
Aufsätze (Stöpsel) 3 Paar aus Polyurethan-Schaumstoff Vmtl. gleich?
Gewicht pro Hörer 7 g ? g
Treiber 6 mm ?
Codecs SBC, AAC, LDAC ?
Multipoint Ja (nachgeliefert Ja (Spekulation)
Equalizer 5 Bänder vermutlich gleich (Spekulation)

Fazit: Bessere XM5 oder billigere XM4 nehmen?

Sollte man auf die WF-1000XM5 warten? Ich würde sagen, ja. Sicher kann man auch mit den Sony WF-1000XM4* nichts falsch machen, wenn diese stark im Preis fallen und irgendwo (vielleicht sogar weit) unter 150 Euro zu haben sind. Zum Vergleich: In den letzten Monaten lag der Preis ziemlich konstant bei rund 180 Euro. Allein wegen der Größe würde ich aber schon zu den XM5 tendieren. Mit der Korrektur dieses einen, im wahrsten Sinne des Wortes, großen Nachteils haben die WF-1000XM5 das Potenzial, sich auch längerfristig als besten True-Wireless-Option zu halten.

Eure Meinung

Werdet ihr die WF-1000XM5 auch vorbestellen? Hattet ihr die WF-1000XM4 und wart damit zufrieden (oder auch nicht)? Seid ihr gleicher oder anderer Meinung? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!


5 Kommentare

#1 von Werner Keller am 3.5.2023, 17:12 Uhr

Hoffentlich geht der Sprachenwechsel bisschen zügiger, momentan wartet man eine gefühlte halbe Stunde, um von englisch auf deutsch zu wechseln.
Aber ansonsten gibts bei den 4 en nicht viel zu meckern.

#2 von Benedikt am 3.5.2023, 21:09 Uhr

Hallo Werner, vielen Dank für dein Feedback! Stimmt, die Dauer des Sprachwechsels wurde damals von einigen Reviewern kritisiert. Ich hatte das nie ausprobiert (eben wegen der kolportierten Dauer 😅), wird spannend ob da die WF-1000XM5 flotter sind. Ich wünsch mir echt eine kompaktere Form, vor allem, wenn man mal ein Größe wie jene der sehr kleinen WF-C700N gewohnt ist. Nun ja, lange sollte es ja nicht mehr dauern, bis wir es rausfinden. 😉

#3 von Fabian am 11.5.2023, 22:30 Uhr

Habe derzeit kaputte sony wf-1000xm4 will eigentlich warten bis zu den sony wf-1000xm5 aber dauert mir zu lange dann lieber link buds s oder ??

#4 von Benedikt am 12.5.2023, 7:51 Uhr

Hi Fabian, ich würde definitiv auf die WF-1000XM5 warten. Die LinkBuds S sind sicher gut, es ist aber davon auszugehen, dass die WF-1000XM5 in jedem Bereich nochmal spürbar besser sein werden – kann ja jeden Tag so weit sein. 🤞

Andere Frage: Was ist bei deinen WF-1000XM4 kaputt? Mein kaputter Akku wurde beispielsweise innerhalb der zweijährigen Gewährleistung von Amazon getauscht.

#5 von Saramonn am 28.5.2023, 15:24 Uhr

Die 1000xm4 sind meiner Meinung nach die besten Inears. Ich habe selbst die MTW3, Buds2 Pro, Freebyrd getestet. Aber der einzigste Kritikpunkt den ich habe ist die Lebensdauer von den Sonys. Mein erstes paar, hatte einen Akkuschaden (rechter Bud zu schnell entladen). Konnte nicht repariert werden. Hab mein Geld wieder zurückerhalten. Die zweiten haben bei der Wiedergabe von hohen Frequenzen (z.B. Frauenstimmen) ein woow Geräusch wiedergegeben, hat sich angehört, als wenn man mit dem Mikro zu nah an einen Lautsprecher gehen würde. Mehrmals zur Reparatur eingeschickt, konnte ebenfalls nicht repariert werden. Jetzt warte ich auf die wf-1000xm5

Kommentieren

Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.