Sony WF-1000XM5 vs. WF-1000XM4: Die Verbesserungen
Zuletzt Aktualisiert:
Große Fußstapfen für die Sony WF-1000XM5: Die Vorgänger WF-1000XM4 (Test) sind Mitte 2021 erschienen, gehörten lange Zeit zu den Platzhirschen und Sony zu jenen Herstellern, wo einfach das Gesamtpaket stimmte. Die WF-1000XM4 führen seitdem zu Recht so manche True-Wireless-Bestenliste an.
Enthält mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.
Mit großer Spannung wurden daher die Nachfolger WF-1000XM5 erwartet. Hier findet ihr alle Infos zu den Sony WF-1000XM5, die am 24. Juli 2023 offiziell vorgestellt wurden, sowie einen detaillierten Vergleich mit den Vorgängern WF-1000XM4.
- Mit der neuen kompakten Größe hat Sony den letzten Nachteil ausgemerzt.
Unboxing und erste Eindrücke der WF-1000XM5
Wer gleich direkt zu den WF-1000XM5 springen will, dem empfehle ich mein detailliertes Unboxing und ersten Eindrücke.
Release Date: Ab wann sind die Sony WF-1000XM5 im Handel erhältlich?
Die Sony WF-1000XM5 wurden am 24. Juli 2023 vorgestellt und seit Anfang August im Handel verfügbar.
Dieses Produkt
Sony WF-1000XM5 (2023)
8,4 mm-Treiber, dabei kleiner & leichter, mit Bluetooth LE Audio.Bei Amazon kaufen*
Ein guter Deal
Sony WF-1000XM4 (2021)
Das Vorgängermodell, weiterhin mit Spitzenklang & ANC.Bei Amazon kaufen*
* Affiliate-Link, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Die Verbesserungen der WF-1000XM5 gegenüber den WF-1000XM4
Doch worin werden sich die WF-1000XM5 von den WF-1000XM4 unterscheiden? In welchen gibt es (teils dringend notwendige) Verbesserungen?
Besseres Case
Beginnen wir beim Case, das bei den Sony WF-1000XM5 15 Prozent kleiner ausfällt. Ob Haptik und Verarbeitung überlegen ist, wird erst das Testmodell zeigen. Gewicht und Akkuleistung des Cases sind aber annähernd gleich geblieben.
Mehr bzw. bessere Ohrstöpsel
Sony liefert erneut die bequemen, aus Polyurethan-Schaumstoff bestehenden Stöpsel-Paare mit, diesmal aber in 4 statt 3 Größen. Es gibt nun nicht nur eine neue Extra-Small-Größe, auch das Material wurde verbessert und soll nun noch flexibler sein. Auch neu: Die Stöpsel haben nun auch ein Mesh bzw. Schutzgitter (so wie der Tech Defender bei Comply Foam), das verhindert, dass sich Ohrenschmal direkt an den Ohrhörern ansammelt.
Kompaktere Größe, höherer Komfort
Die Sony WF-1000XM4 waren für Mitte 2021 zwar Alleskönner, fielen aber recht groß aus. Die WF-1000XM5 sollten diesen Nachteil ausmerzen, da sie um 25 Prozent kleiner ausfallen und 20 Prozent leichter sind.
App, App-Features
Sony verwendet für alle seine Ohrhörer die gleiche App, in der sich je nach Modell unterschiedliche Optionen einstellen lassen. Das gilt auch für die WF-1000XM5. Die Einstellungsmöglichkeiten fielen bereits bei den WF-1000XM4 enorm vielseitig aus, die WF-1000XM5 sollten dem in nichts nachstehen. Aus ersten Tests geht allerdings hervor, dass z.B. die freie Belegung der Touchüberflächen nach wie vor nur gruppenweise möglich ist.
Verbessertes Mikrofon
Der Pferdefuß der WF-1000XM4. Während das Mikrofon für 2021 gerade noch okay war, kann dieses mittlerweile mit Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz, wie z.B. den Sennheiser Momentum True Wireless 3, nicht mehr mithalten. Im Promomaterial streicht Sony die Mikrofonqualität stark hervor, vermutlich, weil man sich dieser Schwäche bewusst ist. Ich gehe stark davon aus, dass die Qualität hier ordentlich verbessert wurde.
Auch interessant
Gleiche Akkuleistung
Die Sony WF-1000XM4 schafften mit bzw. ohne ANC 8 bzw. 12 Stunden Spielzeit – auch nach aktuellen Standpunkten Rekordwerte. Die WF-1000XM5 bieten hier exakt die gleichen Werte. Lediglich bei der Schnelllade-Funktion gibt es leichte Verbesserungen (3 Minuten für 1 Stunde Spielzeit statt vorher 5 Minuten).
Akku-Probleme der WF-1000XM4 behoben?
Apropos Akku: Hier gab es bei den WF-1000XM4 immer wieder Berichte über nachlassende Leistung in einem der beiden Ohrhörer – auch ich war davon betroffen. The Verge konnte Sony diesbezüglich jedoch ein kurzes Statement abringen, dass das Problem behoben sein soll. Natürlich kann man gerade bei den ersten Produktionschargen nie 100-prozentig wissen, welche Probleme langfristig auftreten werden, aber immerhin gibt es ein Statement dazu.
Verbessertes ANC
Auch hier machen die WF-1000XM4 noch eine verdammt gute Figur, die WF-10000XM5 sollen laut ersten Test aber tatsächlich noch eine Spur besser sein. Viele Tests finden das ANC jenem der Bose QC Earbuds II ebenbürtig oder finden es zumindest schwer, einen Sieger zu küren.
Touch
Die Touchbedienung der WF-1000XM4 war von der Haptik her bereits top. Das sollte auch bei den WF-1000XM5 nicht anders sein, da die Touchoberfläche ebenfalls matt (und vermutlich griffig) gehalten ist.
Granularere Optionen bei der freien Belegung in der App gibt es aber, wie bereits erwähnt, nicht. Einige klassische Anwendungsszenarien lassen sich hier wie bei den WF-1000XM4 nicht einstellen: ANC/Ambient und Lautstärke waren dort z.B. möglich. Play-Controls fehlten dann aber. Entschied man sich für Letztere, musste man auf ANC- oder Lautstärke-Kontrolle verzichten.
Bluetooth
Multipoint wurde bei den WF-1000XM4 mittlerweile nachgeliefert, mit dem bereits vorhandenen Fast Switching gibt es zumindest bezüglich Verbindungsmöglichkeiten nicht wirklich etwas zu meckern. Multipoint unterstützen die WF-1000XM5 und ich würde auch von Fast Switching ausgehen – Letzteres bieten sogar die viel günstigeren Sony WF-C700N (Unboxing & erste Eindrücke).
Die WF-1000XM5 unterstützen zudem Bluetooth 5.3 und somit Bluetooth LE Audio.
Neben SBC und AAC boten die WF-1000XM4 Sonys eigenen LDAC-Codec, den auch jedes Android-Gerät ab Android 8 beherrschen sollte. Die WF-1000XM5 unterstützen zusätlich zu diesen Optionen noch den Standard-Codec LC3 von Bluetooth LE Audio.
Klang
Die ultimative Frage, die sich wohl jeder WF-1000XM4-Besitzer vor einem Upgrade stellen wird: Werden die WF-1000XM5 einen spürbar besserer Sound liefern? Da gab es zwar bei den XM4 bereits wenig zu meckern, aber bei einer erneuten Investition von über 300 Euro, hätte man halt vor allem in dem Bereich gern große Sprünge.
Von großen Sprüngen kann man laut ersten Tests wohl nicht sprechen – trotz viel größerer Treiber (8,4 statt 6 Millimeter), sie sollen aber trotzdem etwas besser klingen. Ein Dual-Driver-Setup, wie zuvor in manchen Leaks vermutet, gibt es nicht.
Zusammengefasst
Vor meinem Fazit vielleicht noch eine Tabelle für den Schnelldurchlauf:
Spec | WF-1000XM4 | WF-1000XM5 |
---|---|---|
IP-Zertifizierung | IPX4 [?] | IPX4 [?] |
Case (Leergewicht) | 41 g | 39 g |
Case (Abmessungen B×H×T) | 67 × 40 × 30 mm (Quelle) | 64,4 × 40,0 × 26,5 mm |
Akku (Ohrhörer) | 8/12 (mit/ohne ANC) | 8/12 (mit/ohne ANC) |
Akku (Case) | + 16/24 (mit/ohne ANC) | + 16/24 (mit/ohne ANC) |
Schnellladen | 5 min für 1 Std. | 3 min für 1 Std. |
Aufsätze (Stöpsel) | 3 Paar aus Polyurethan-Schaumstoff | 4 Paar (Polyurethan), flexibler + Mesh |
Gewicht pro Hörer | 7,3 g | 5,9 g |
Treiber | 6 mm | 8,4 mm |
Codecs | SBC, AAC, LDAC | SBC, AAC, LDAC, LC3 |
Multipoint | Ja (nachgeliefert) | Ja |
Equalizer | 5 Bänder | 5 Bänder |
Fazit: Bessere XM5 oder billigere XM4 nehmen?
Sollte man sich für die WF-1000XM5 statt für die WF-1000XM4 entscheiden? Ich würde sagen, ja. Sicher kann man auch mit den Sony WF-1000XM4* nichts falsch machen, wenn diese stark im Preis fallen und irgendwo (vielleicht sogar weit) unter 150 Euro zu haben sind. Zum Vergleich: In den letzten Monaten lag der Preis ziemlich konstant bei rund 200 Euro. Allein wegen der Größe würde ich aber schon zu den XM5 tendieren. Mit der Korrektur dieses einen, im wahrsten Sinne des Wortes, großen Nachteils haben die WF-1000XM5 das Potenzial, sich auch längerfristig als beste True-Wireless-Option zu etablieren.
Dieses Produkt
Sony WF-1000XM5 (2023)
8,4 mm-Treiber, dabei kleiner & leichter, mit Bluetooth LE Audio.Bei Amazon kaufen*
Ein guter Deal
Sony WF-1000XM4 (2021)
Das Vorgängermodell, weiterhin mit Spitzenklang & ANC.Bei Amazon kaufen*
* Affiliate-Link, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Eure Meinung
Werdet ihr euch die WF-1000XM5 auch zulegen? Hattet ihr die WF-1000XM4 und wart damit zufrieden (oder auch nicht)? Seid ihr gleicher oder anderer Meinung? Über euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
Archiv: Gerüchte bis zum Launch am 24.7.2023
Update-History
04.08.2023: Mein detailliertes Unboxing & ersten Eindrücke sind da!
26.07.2023: Abschnitt über Akku-Problematik hinzugefügt
25.07.2023: Vergleich zwischen WF-1000XM5 und XM4 aktualisiert
24.07.2023 (2): Sony hat die WF-1000XM5 offiziell vorgestellt
24.07.2023: Jede Menge neuer Fotos und Spec-Leaks [→]
18.07.2023: Mysteriöse Sony-Produktpräsentation am 24. Juli [→]
17.07.2023: Möglicherweise neuer Akku-Hersteller [→]
16.07.2023: WF-1000XM5 mit neuem SoC [→]
11.07.2023: Wo bleiben die WF-1000XM5? Release Ende Juli möglich? [→]
25.06.2023: Neuer Leak zur UVP [→]
14.06.2023: Infos zu Treiber, Chips, Mics geleaked (via WinFuture) [→]
09.06.2023: Neue Produktfotos geleaked (via WinFuture vom 7. Juni) [→]
04.06.2023: Ganzes Design geleaked, Juni-Release? [→]
23.05.2023: Nachträgliches Update zum Sony-Event [→]
28.04.2023: Update zu Sony-Event am 8. Mai 2023 [→]
13.04.2023: Updates zu Bluetooth-SIG- und weltweiten Zertifizierungen [→]
22.03.2023: Seite mit allen verfügbaren Gerüchten und Leaks erstellt
- Update, 24.07.: Vor dem Event heute Abend (18:00) hat The Walkman Blog noch jede Menge neuer Fotos und Spec-Leaks. Bei letzteren ist zwar nicht viel Neues dabei, immerhin sollen aber wieder Polyurethan-Aufsätze inklusive einer vierten Extra-Small-Größe an Bord sein.
- Update 18.07.: Unter dem Hashtag #ForTheMusic hat Sony für 24.7. eine Produktpräsentation angekündigt, die auf sony.de und sony.at mit »Optimale Geräuschisolierung« übersetzt wurde. Dass es sich tatsächlich um ein neues Produkt handelt, legen die Google-Ergebnisse nahe, denn da ist wörtlich von »Ankündigung eines neuen Produkts von Sony am 24. Juli« (einfach nach »sony forthemusic« googlen) die Rede. Begleitet wird das ganze von einem Livestream auf YouTube.
Keinen Zweifel, dass es sich tatsächlich um die XM5 handelt, lässt übrigens der Twitter-Account von Sony Japan, die den Claim mit »All you need is silent« übersetzen, in dem das S in »silent« stark an einen bronzenen Fünfer (für XM5) erinnert.
- Update 17.07.: The Walkman Blog hat einen genaueren Blick auf den Akku (bzw. die Batterie) geworfen, hier könnte Sony den Hersteller wechseln (siehe Update #3), um Akku-Probleme wie bei den WF-1000XM4 zu vermeiden.
- Update 16.07.: Erneut via The Walkman Blog: Statt mit einem Mediatek MT2822 sollen die WF-1000XM5 mit dem neueren MT2833 als SoC (siehe Update #2) erscheinen.
- Update 11.07.: Ein »Nicht-Update«, aber zum Zeitvertreib interessant: The Walkman Blog (das vorübergehend ohne Angabe von Gründen von Blogger gesperrt, nun aber wieder reaktiviert wurde, siehe meinen meinen Post dazu) stellt einige Theorien für ein Release-Date Ende Juli bis Anfang August auf.
- Update 25.06.: Laut neuem Leak soll die UVP 319,99 Euro betragen und gegenüber den 279 Euro für die WF-1000XM4 somit deutlich ansteigen (via Notebookcheck und Mobiflip).
- Update 14.06.: Dieses Mal verweist The Walkman Blog auf WinFuture, dort geleaked: Die WF-1000XM5 sollen einen Treiberdurchmesser von 8,4 mm ausweisen, den Treiber soll Sony Dynamic Driver X nennen. Zwei proprietäre Prozessoren, einer vermutlich ein Mediatek Bluetooth SoC, Infos zum zweiten gibt es derweil noch keine. Ebenfalls mit an Bord: 3 Mikrofone, vermutlich alle 3 für ANC und IPX4-Rating. Das Case soll mit 500 mAh 20 mAh weniger als jenes der WF-1000XM4 liefern, die Spieldauer des Akkus soll aber, wie bereits durchgesickert, gleich geblieben sein.
- Update 09.06.: WinFuture zeigt neue Produktfotos von Case und Ohrhörern (vom 07.06.), jeweils von der weißen und schwarzen Variante.
- Update 04.06.: The Walkman Blog meldet, dass das ganze Design auf Amazon geleaked wurde (inklusive Screenshots und weitere Specs) und gibt als mögliches Release-Date den 5. bis 9. Juni an – letzteres Gerücht basiert auf dem Kommentar eines anonymen Users auf dem Blog. Lest dazu auch meine Zusammenfassung im aktuellen Post »Sony WF-1000XM5: Ganzes Design geleaked, Juni-Release?«
- Update 28.04.:Ebenfalls via The Walkman Blog: Sony hält am 8. Mai ein Event mit noch unbekanntem Inhalt ab – möglich wäre die offizielle Vorstellung der WF-1000XM5. Update: Vorgestellt wurde Sonys neuestes Android-Smartphone, das Sony Xperia 1 V – die Sony WF-1000XM5 lassen somit weiter auf sich warten.
- Update, 13.04.: So meldet The Walkman Blog, dass die WF-1000XM5 Anfang April 2023 weltweit einige Zertifizierungsstellen durchlaufen haben (z.B. in Korea oder auch den Vereinigten Arabischen Emiraten) und, dass die WF-1000XM5 mittlerweile auch von der Bluetooth SIG abgesegnet wurden.
Hoffentlich geht der Sprachenwechsel bisschen zügiger, momentan wartet man eine gefühlte halbe Stunde, um von englisch auf deutsch zu wechseln.
Aber ansonsten gibts bei den 4 en nicht viel zu meckern.
Hallo Werner, vielen Dank für dein Feedback! Stimmt, die Dauer des Sprachwechsels wurde damals von einigen Reviewern kritisiert. Ich hatte das nie ausprobiert (eben wegen der kolportierten Dauer 😅), wird spannend ob da die WF-1000XM5 flotter sind. Ich wünsch mir echt eine kompaktere Form, vor allem, wenn man mal ein Größe wie jene der sehr kleinen WF-C700N gewohnt ist. Nun ja, lange sollte es ja nicht mehr dauern, bis wir es rausfinden. 😉
Habe derzeit kaputte sony wf-1000xm4 will eigentlich warten bis zu den sony wf-1000xm5 aber dauert mir zu lange dann lieber link buds s oder ??
Hi Fabian, ich würde definitiv auf die WF-1000XM5 warten. Die LinkBuds S sind sicher gut, es ist aber davon auszugehen, dass die WF-1000XM5 in jedem Bereich nochmal spürbar besser sein werden – kann ja jeden Tag so weit sein. 🤞
Andere Frage: Was ist bei deinen WF-1000XM4 kaputt? Mein kaputter Akku wurde beispielsweise innerhalb der zweijährigen Gewährleistung von Amazon getauscht.
Die 1000xm4 sind meiner Meinung nach die besten Inears. Ich habe selbst die MTW3, Buds2 Pro, Freebyrd getestet. Aber der einzigste Kritikpunkt den ich habe ist die Lebensdauer von den Sonys. Mein erstes paar, hatte einen Akkuschaden (rechter Bud zu schnell entladen). Konnte nicht repariert werden. Hab mein Geld wieder zurückerhalten. Die zweiten haben bei der Wiedergabe von hohen Frequenzen (z.B. Frauenstimmen) ein woow Geräusch wiedergegeben, hat sich angehört, als wenn man mit dem Mikro zu nah an einen Lautsprecher gehen würde. Mehrmals zur Reparatur eingeschickt, konnte ebenfalls nicht repariert werden. Jetzt warte ich auf die wf-1000xm5
Hi Saramonn, vielen Dank für dein Feedback! Spannend, gegen die Free Byrd hätte ich die WF-1000XM4 gern noch antreten lassen, konnte mich aber noch nicht zum Kauf durchringen (sie sind halt auch sehr, sehr groß). Tut mir leid zu hören, dass du mit deinen XM4 eher Pech hattest (vor allem die Sache mit dem »Woow«-Geräusch klingt ja mühsam 🙄). Bei mir ging der Akku einer der Hörer nach 18 Monaten ein, der wurde aber kostenlos im Rahmen der Gewährleistung getauscht (via Amazon). Auf die XM5 warte ich natürlich auch gespannt, ich hoffe, es ist bald soweit!
Mhhh warte sehr lange schon auf die Sony wf-1000xm5 wann denkt ihr kommen diese ich schätze leider erst im August habe noch graue wf-1000xm4 aber die sind schnell dreckig weil ich viel Ohrenschmalz habe.
Hi Fabi, vielen Dank für dein Feedback! Tja, gute Frage wann die XM5 nun genau erscheinen. Ich hoffe natürlich auf Juni, aber laut den Geheimhaltungsfristen für die FCC könnte es auch später im Sommer werden. Naja, abwarten und Tee trinken. 🤞😉
Bzgl. Ohrenschmalz empfehle ich Aufsätze wie von Comply Foam mit Techdefender. Dabei handelt es sich um ein integriertes Gewebe bzw. Netz, das verhindert, dass sich das Ohrenschmalz direkt am Gitter des Ohrhörers »festsetzt«. Für die gängigen Modelle wie für die Sony WF-1000XM4 gibt es diese auch auf Amazon.
(Bei starker Verschmutzung reinige ich immer vorsichtig mit einem feuchten Wattestäbchen und einer sanften Rollbewegung.)
Hab ich tatsächlich mal gekauft wurden leider von der sony app nicht erkannt bei der Anpassung im Ohr
Hi Fabi, tatsächlich? Ich nehme an, du meinst die »Dichtheitsprüfung«, ob die Aufsätze richtig im Ohrkanal sitzen, oder? Schade jedenfalls, ggf. andere Größe testen? Kann mich nicht mehr erinnern, ob ich diese mit den beigelegten Tips oder denen von Comply Foam gemacht habe, vielleicht kann ich das bei Gelegenheit mal nachholen.
Breaking: Jetzt wurde anscheinend das ganze Design geleaked und als Release-Datum wird 5. bis 9. Juni kolportiert, ich habe den Bereich oben aktualisiert. Es wird spannend!
Tja wohl doch diese Woche keine kopfhörer weil es ja hieß bis 9 Juni..
Abwarten hoffe aber bald
Ja, leider, wobei das im Nachhinein gesehen auch recht unwahrscheinlich gewesen wäre, mit Apples WWDC und Vision Pro am Montag & Fronleichnam als Feiertag – und am Freitag erfolgen ja generell keine Ankündigungen (Fenstertag noch dazu). Ich hoffe mal auf eine Ankündigung nächste Woche zumindest für ein Launch-Event und dann Verkaufsstart im Juni. 🤞
Denke sony lässt sich Zeit bis Juli dann kommen die im August typisch sony und dann 399 Euro verlangen
Kann man leider nicht ausschließen, auch beim Preis meinen einige, dass sie teuerer werden könnten. 399 Euro wäre aber schon arg, ich glaube, dass sich Sony in Anbetracht der Konkurrenz nicht weit über die 300er-Marke bewegen kann. Release-August wäre auch hart, ich hoffe in Anbetracht der Gerüchte wirklich, dass es schon im Juni so weit ist. 🤞
Da es einige hier vermutlich stark interessiert, Sony hat die WF-1000XM5 heute (24.7.2023) vorgestellt!