Shure AONIC 50 Gen 2! Mit 45h Akku, aptX Adaptive, Hybrid-ANC & Spatial Audio đź
Das kam ĂŒberraschend. Oder auch nicht, denn die Farbvarianten Schwarz und Braun der Aonic 50 (Gen 1) waren schon lĂ€nger nicht mehr lieferbar. DafĂŒr sind jetzt die Shure AONIC 50 Gen 2 da und haben ein paar Verbessserungen im GepĂ€ck.
EnthĂ€lt mit * gekennzeichnete Affiliate-Links. FĂŒr KĂ€ufe ĂŒber diese Links bei Amazon erhalte ich eine Provision.
- Screenshot der US-Produktseite (aus den 349 Dollar werden bei uns 399 Euro).
Die Verbesserungen
Klanglich war ich wegen der prÀsenten, klaren Höhen bereits von den VorgÀngern ziemlich angetan (siehe meinen Test). Die eben neu vorgestellten Shure Aonic 50 Gen 2* setzen aber noch einen drauf und bieten:
- 45 Stunden Akkulaufzeit (statt vorher 20).1
- Schnellladefunktion sorgt nach 15-minĂŒtigem Laden fĂŒr ganze 5 Stunden Spielzeit.
- Beim ohnehin schon exzellenten Codec-Support ersetzt aptX Adapative nun aptX Low Latency, weiterhin unterstĂŒtzt werden SBC, AAC, aptX, aptX HD und sogar LDAC.
- Das ANC wurde nochmal verbessert, firmiert nun unter Hybrid-ANC (heiĂt, es kommen Mikrofone auf auf der AuĂen- UND Innenseite zum Einsatz.)
- Spatial Audio – ob das wie bei den Sony WF-1000XM5 funktioniert oder eine eigene Implementierung ist, sollten erste Testberichte zeigen.
Schön auch die Standardfarbvariante in komplettem Schwarz, in der nun auch die vorher noch silbernen MetallbĂŒgel gehalten sind.
Ich vermute zudem, dass das Case nun einen Hauch kompakter ist, da es nicht mehr tortenförmig rund ist.
»Nur« Bluetooth 5.1
Ein kleiner Downer sei aber auch erwĂ€hnt: Die Shure Aonic 50 Gen 2 unterstĂŒtzen »nur« Bluetooth 5.1 und damit kein Bluetooth LE Audio. Das gibt es erst ab Bluetooth 5.2. Audiotechnisch nicht weiter tragisch, aber es könnten damit spannende Features in unseren (Bluetooth-)Alltag Einzug halten, die die Aonic 50 Gen 2 dann nicht unterstĂŒtzen. Alles noch Zukunftsmusik, ich weiĂ, will es aber erwĂ€hnt haben.
Wie sieht’s bei der Konkurrenz aus? Sennheiser bietet bei den Sennheiser Momentum 4 (Test) Bluetooth 5.2, ob Bluetooth LE Audio unterstĂŒtzt wird, ist aber nicht gesichert (Update folgt ggf. an dieser Stelle). Sony hat seine WH-1000XM5* mit Bluetooth 5.2 ausgeliefert und diese sollen auch ein Update auf Bluetooth LE Audio erhalten.
Fazit
Ich bin auf erste Tests gespannt. FĂŒr Besitzer der VorgĂ€nger wird sich das Upgrade vermutlich nicht auszahlen, zumal die UVP von 399 Euro weit ĂŒber 100 Euro ĂŒber dem aktuellen StraĂenpreis der Shure Aonic 50 Gen 1* liegt, die oft um die 280 Euro zu bekommen sind. Toll sind die neuen Features und die neue Farbvariante aber allemal.
Dieses Produkt
Shure Aonic 50 Gen 2
Hybrid-ANC, Multipoint, aptX Adaptive, Spatial Audio, 45h Akku. Bei Amazon kaufen*
GĂŒnstigere Alternative
Shure Aonic 40
ANC, Multipoint, aptX HD, 25h Akku, zusammenklappbar. Bei Amazon kaufen*
* Affiliate-Link, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Eure Meinung
Was haltet ihr von den Shure Aonic 50 Gen 2? Holt ihr sie euch oder seid ihr mit Gen 1 nach wie vor glĂŒcklich? Oder bevorzugt ihr gar Sennheiser oder Sony? Ăber euer Feedback freue ich mich wie immer in den Kommentaren!
- Ein guter Wert, keine Frage – es sei aber erwĂ€hnt, dass z.B. die Sennheiser Momentum 4 (Test) 60 Stunden bieten. â©
Neueste Artikel
Schlagwörter
Aonic 50 · Aonic 50 Gen 2 · Bluetooth · Kopfhörer · Multipoint · Screenshot · Shure
Teilen & Favorisieren
Twitter (0 & 0) · Mastodon (0 & 0) · Facebook (0 & 1)
Kommentieren
Am liebsten hier, gerne aber auch auf Twitter, Mastodon und Facebook.
Ich freue mich ĂŒber jeden Kommentar und antworte gern innerhalb von 24 Stunden.